Watzmann ermittelt Drehort

Wo ist der Watzmann ermittelt Drehort?

Immr beliebter wird die schöne Landschaft der Alpen. Berge, Seen und Idylle, das haben wir gerne im Urlaub und sehen wir als kleine Auszeit im Alltag auch sehr gerne im Fernsehen. Deswegen werden aktuell viele TV – Serien in den Alpen in Bayern gedreht. Aktuelles Beispiel ist der Watzmann ermittelt Drehort Berchtesgadener Land.

Watzmann Drehort

Watzmann ermittelt Drehort - am Berg Watzmann in Berchtesgaden, Bild: ARD/Raymond Roemke (S2+)
Watzmann ermittelt Drehort – am Berg Watzmann in Berchtesgaden, Bild: ARD/Raymond Roemke (S2+)

Nicht nur der Drehort der ARD Serie befindet sich hier, es wurde auch gleich der Name des bekannten „Watzmann“ in den Titel der Serie aufgenommen. Denn keiner der Ermittler heißt Watzmann! Hauptkommissar Benedikt Beissl (Andreas Giebel) ermittelt in seiner Heimat rund um den Watzmann. Das ist der Berg bei Berchtesgaden am Königssee, der Wächter des bekannten Königssee Echo sozusagen.

Darum geht´s in der Watzmann Serie

Komissar Beissl liebt seine Heimat und führt sein Revier in Berchtesgaden am liebsten im Alleingang. Gestört wird er dabei von einem Neuzugang: Jerry Paulsen (Peter Marton) wirbelt das traditionsgeladene Weltbild in den Berchtesgadener Alpen durcheinander. Für Beissl ist er der Möchtegern-Obama… Jerry Paulsen ist all das, was Beissl nicht ist: Charmant, redselig und offenherzig. Als Sohn einer Deutschen und eines GI ist er auch noch dunkelhäutig. Damit hat Beissl an sich kein Problem. Vielmehr stört ihn, dass Jerry der Freund seiner geliebten Tochter Johanna (Ines Lutz) ist – also quasi sein Schwiegersohn in spe. Und so nimmt die Serie ihren Lauf, mit viel schönen Landschaftsbildern und Familienromantik.

Watzmann ermittelt Drehort

Villa Bayer: Watzmann ermittelt Drehort der Polizei TV-Serie, Bild: ARD/Susanne Bernhard (S2)

Der hauptsächliche Watzmann ermittelt Drehort ist Berchtesgaden. Hier ist die echte Polizeistation Berchtesgaden gleichzeitig das Büro in der TV Serie. Das ist eher selten. Wenn ich zum Beispiel an den Hubert ohne Staller Drehort denke, der in einem leeren Bürogebäude untergebracht ist. Umso stimmiger ist das Bild am Watzmann ermittelt Drehort. Denn die Polizei ist in einer alten Villa mit Geschichte untergebracht! Und von diesen gibt es noch mehr in Berchtesgaden zu entdecken.

Villa Bayer in Berchtesgaden

Wenn du das alles selbst mal sehen willst: Hier ist der Watzmann ermittelt Drehort in der Google Karte. Gleich nebendran ist der große Parkplatz der Berchtesgaden Sehenswürdigkeit, wo du das Auto parken kannst. Von hier kannst du dir den Drehort – von außen – anschauen und danach den leichten Höhenweg in den Ort Berchtesgaden hinein gehen. Dort siehst du mehrere dieser schönen Villen und kannst auch gleich hinüberschauen auf den Watzmann, den du von hier oben bestens siehst.

Watzmann ermittelt Drehort Königssee

Am Königssee ist ein Watzmann ermittelt Drehort ganz leich zu erreichen!

Willst du noch einen schönen Watzmann ermittelt Drehort sehen? Dann geht es mit dem Auto weiter nach Schönau am Königssee. Du fährst auf den großen Parkplatz im Ort. Er ist ausgeschildert und nicht zu übersehen, hier noch die Karte dazu. Von hier spazierst du auf dem breiten Weg vorbei an den Geschäften zum Königssee. Du kommst direkt zur Schiffsanlegestelle der Königsseeschifffahrt. Hier gehst du rechts am Ufer entlang. Du siehst die wunderschöne Landschaft des Nationalpark Berchtesgaden.

Dann kommt eine Brücke über den Fluß, links. Über sie gehst du und dann wieder links am See entlang. So kommst du direkt zum Drehort, wo die beiden Kommisare eine Leiche entdeckt haben. Genau hier hin:

Watzmann ermittelt Drehort Königssee im Berchtesgadener Land
Watzmann ermittelt Drehort Königssee

Und wenn du noch weiter am Königssee spazieren gehst, kommst du auch an den Drehort im Eiskanal.

Almbachklamm ist Watzmann ermittelt Drehort

Nicht auslassen solltest du auch den Watzmann ermittelt Drehort in der Almbachklamm. Es ist die schönste Klamm in Berchtesgaden. Deswegen wird hier auch immer wieder gedreht!

–> Mehr Watzmann ermittelt Drehorte und die Almbachklamm

Übernachten an den Drehorten in Bayern

Damit du all die Watzmann ermittelt Drehorte besuchen kannst, brauchst du eine Übernachtung. An einem Tag ist das in aller Ausführlichkeit schwer zu entdecken. Ich empfehle dir das Edelweiss in Berchtesgaden. Dort bist du mitten in den Drehort. Zur Polizeistation kannst du sogar zu Fuß vom Edelweiß und vor dem Hotel fährt der Bus los zum Königssee. So brauchst du nicht einmal ein Auto, um die Drehorte in Bayern zu besuchen! Von der Dachterrasse mit warmen Blubberbad hast du einen Traumblick auf den Watzmann!

–> schau mal, so schön ist das Edelweiss


Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Karwendelloipe

Karwendelloipe Hinterriss – Eng

Ein Traum! Die Karwendelloipe am Großen Ahornboden in Tirol. Es ist eine der schönsten Loipen, die es in den Alpen gibt. Heute bin ich nach dem Langlaufen auf der Tobias Angerer Loipe mal wieder im Herzen des Karwendelgebirge unterwegs, auf der Loipe zwischen Hinterriss und Engalm.

Langlaufen Eng – so schön ist der Winter in der Engalm

Wo ist die Loipe in Hinterriss?

Ich starte zum Langlaufen im Ort Hinterriß. Über die Risstalstrasse komme ich von Vorderriss nach Hinterriss. Hinter dem Gasthof zur Post am Ortsende ist rechts der Strasse der Loipeneinstieg. Parken kannst du am offiziellen Parkplatz P2, links der Strasse. Hier zur Orientierung die Google Karte.

Langlaufen in die Eng

Loipe Hinterriss

Vom Parkplatz steige ich direkt in die Loipe ein. 15 Kilometer sind es von hier einfach bis in die Eng zur Engalm. Schon einige Male habe ich die Karwendelloipe zwischen Hinterriss und Engalm im Winter erlebt. Ich bin gespannt, wie es heute ist. Es liegt soviel Schnee wie noch nie zuvor, selbst jetzt im März liegen noch Mengen.

Es ist schon später Vormittag, als ich mit den Langlaufski in der Loipe stehe und meine Tour auf der Karwendelloipe starte. Im Sonnenschein ist der Schnee bereits angetaut. Die Langlaufski finden schnell Halt und ich laufe hinein Richtung Hagelhütten.

Auf der Karwendelloipe

Die Karwendelloipe mit dem imposanten Karwendelgebirge

Wunderschön ist die Winterlandschaft. Auch denn die Bäume jetzt bei frühlingshaften Temperaturen keinen Schnee mehr auf den Wipfeln haben, die Berge haben noch reichlich auf dem Gipfel. Auch die Loipenspur hat einen großen Schneestock. Auf diesem gleite ich die rund 8 Kilometer hinauf zu den Hagelhütten. Rund 150 Höhenmeter sind es bis hierher.

Die ersten Sonnenanbeter machen wir bereits halt und nehmen ein Sonnenbad. Ich will weiter hinein – zu den Engalmen und dort vor den urigen Holzhütten in der Sonne sitzen. Bis dahin ist es aber fast nochmal so lang von den Kilometern her und weitere 150 Höhenmeter.

Karwendelloipe bei Hagelhütten

Karwendel Loipe Hagelhütten

Die Loipe führt aus dem waldigen Gebiet heraus und es geht mit viel Sonne hinein in Richtung Eng. Wahnsinn wie schön es jedes Mal hier im Risstal ist. Mit der Sonne von vorne, dem breiten Talboden und den steilen Felswänden des Karwendelgebirge ist es eine tolle Stimmung.

Loipe Ahornboden

Loipe Ahornboden

Über das Naturdenkmal Ahornboden gleiten die Langlaufski in der aufgeweichten Spur. Seit 1972 ist der Ahornboden schon Naturdenkmal. Wunderschön ist es hier – und im Winter sind fast keine Menschen hier, im Vergleich zur Blattfärbung im Herbst.

Eng Loipe

Engalm Loipe

Nun ist es nicht weit bis zur Engalm. Ich freue mich schon auf den Platz in der Sonne vor einer der Almhütte. Im Winter ist das Almdorf komplett geschlossen. Die Hütten sind tief eingeschneit, an den Fronten der Hütten legt sich die Sonne hinein. Ein Traum! Nach 15 Kilometer auf der Loipe ist die Pause in der Sonne besonders schön.

Zurück geht es auf der gleichen Spur – nicht zu lange Pause machen, sonst ist die Abfahrt nach Hinterriss zum Schieben. Wenn es noch nicht so getaut ist, laufen die Langlaufski „wie von selbst“.

Karwendelloipe – gut zu wissen

  • 30 Kilometer hin und zurück, keine Abkürzer
  • 300 Höhenmeter
  • gespurt von Weihnachten bis Mitte März
  • im Frühling in der Früh eisig, nachmittags sulzig
  • klassische Loipe, sorry kein Skating
  • Traum-Panorama fern vom Autoverkehr
  • Wintergenuss bei der Engalm
  • musst du mal selbst dort gewesen sein!

—> mehr Karwendelloipe – im Karwendel Reiseblog.

—> und das ist die Engalm am Großen Ahornboden

Hier noch mehr Reiseblogger Ideen von mir in TIROL

Karwendelloipe merken für deine nächste Tour:

Karwendelloipe merken - mit diesem Pin auf Pinterest
Karwendelloipe merken – mit diesem Pin auf Pinterest

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Tobias Angerer Loipe

In schneereichen Wintern ist das Langlaufen in Traunstein sehr sehr schön. Als wir jetzt im Februar in Traunstein gewesen sind, habe ich die Loipe am Hochberg leit längerer Zeit mal wieder zum Langlaufen genutzt. Früher war es die „Hochberg – Loipe“, mittlerweile wird sie als „Tobias-Angerer-Loipe“ geführt. 13 Kilometer ist die schöne Panoramaloipe lang und mir hat sie sehr gut gefallen, zusammen mit vielen anderen Wintersportlern. Als Reiseblogger zeige ich dir hier meine Erlebnisse.

Hochberg Loipe

So schön ist es im Winter auf der Hochberg Loipe

Der Hochberg ist sozusagen der Hausberg von Traunstein. Er ist mit 775 Metern nicht der höchste Berg im Landkreis Traunstein, aber durch seine Lage sehr schön. Von oben kannst du auf die höheren Berge hinüberschauen, den Hochfelln und den Hochgern. Außerdem siehst du von einigen Stellen am Hochberg den Chiemsee im Talboden. Im Winter bietet sich das sonnige Hochplateau am Hochberg zum Langlaufen an.

Einstieg Tobias Angerer Loipe

An der Loipe in Traunstein parken

Wenn du nicht aus Traunstein kommst, ist es gar nicht so leicht die Loipe zu finden, incl. Parkplatz und Loipeneinstieg. Du findest an der Hochberg – Straße nach Vorderwelln als auch an der Straße nach Abstreit einen Loipeneinstieg. Aber wo ist das? Ich habe dir den großen und beliebten Parkplatz in die Google Karte eingezeichnet. Von hier kannst du am besten in die Loipe starten. Das Parken ist kostenlos, ebenfalls die Loipennutzung – eine Seltenheit im Vergleich zu anderen Loipen in den Alpen.

Loipe in Traunstein am Berg

Loipe Traunstein – mit Blick auf den Hochfelln und den Hochgern

Von diesem Parkplatz geht es gleich relativ steil hinunter. Wenn du nicht so gut geübt bist, wird es dich vielleicht auch einmal in der Kurve aus der Loipe tragen. Am frühen Vormittag ist die Loipe im Februar auch gut glatt. Dadurch dass hier oben in die Hochberg-Loipe tagsüber die Sonne den Schnee schmelzen lässt und in der Nacht bei Minusgraden die Loipe anfriert, wird es eisig.

Tobias Angerer Loipe

Wenn du nicht so gerne steile Loipen fahren willst, lohnt es sich vielleicht, die Tobias-Angerer-Loipe abzukürzen. Vom oben beschrieben Startpunkt aus, kannst vor der Fahrt nach unten links in das kleine Waldstück abbiegen. So läßt du einen großen Teil der Loipe aus, dafür hast du hier bis auf ein kleines Stück keine Steigung. Für Anfänger ist das ideal! Und du kommst auf diesem Rundkurs auch wieder zum Parkplatz zurück. Rund 4 Kilometer ist die kleine Runde der Tobias Angerer Loipe lang. Du kannst sie ja 3 Mal laufen, dann kommst du auf die gleiche Länge wie die normale Loipe, entgehst aber den Steigungen und dem Gefälle.

Klassische Loipe und Skatingloipe in Traunstein

Klassisch Langlaufen und Skating auf der Traunstein Loipe

Die Tobias Angerer Loipe wird durchgehend mit einer Spur für den klassischen Langlaufstil gespurt und für Skater.

Traunstein Loipen gespurt

Willst du wissen, wie die aktuelle Lage der Loipen und der Loipenzustand ist? Hier bei der Stadt Traunstein bekommst du die aktuellen Informationen dazu.

Mehr schöne Loipen?

Das sind meine Lieblingsloipen:
Karwendelloipe
Kanadaloipe

Und das sind meine Ideen zum Langlaufen mit Kindern.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Winter Weitwandern Seefeld

Winterwandern in Seefeld
Winter weitwandern Seefeld

1. Winter Weitwanderweg der Alpen

Tauche eine in eine besondere Welt, tauche ein in das „Winter Weitwandern Seefeld“! Bei meinen vielen Touren in der Natur habe ich es gespürt und so ist daraus eine mehrtägige Wintertour entstanden: Ich habe mir gedacht, dass die Art von mehrtägigen Hüttenwanderungen – wie sie tausendfach im Sommer im Karwendel gewandert werden – auch im Winter interessant sein könnten. Die Karwendeltouren im Karwendel gehören zu den meistbegangenen mehrtägigen Hüttenwanderungen in den Alpen, angefangen von der klassischen Karwendeltour bis hin zur König Ludwig Karwendeltour.

Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer Weitwanderung gemacht, die auch im Winter möglich ist. So geht das Winter Weitwandern Seefeld:

Schneewanderung in Leutasch

Was für ein Tag im Schnee! Winter Weitwandern Seefeld
Der Reiseblogger auf der Winter Weitwanderung Seefeld
– Danke an Barbara Schäfer für das Foto

Das Ergebnis ist die Schneewanderung in Leutasch bei Seefeld. Es ist eine 4-tägige Winterwanderung durch den Schnee. Ich habe sie das erste Mal im Winter 2018 ausprobiert, nach einigen Adaptionen ist es nun ab sofort möglich die Weitwanderung im Winter zu gehen. Der Tourismusverband in Seefeld hat die Route durchwegs beschildert.

Winter Weitwanderung mit Gepäcktransport

Zudem organisiert die Region Seefeld einen Gepäckstransport für die Gäste. So musst du nicht deine kompletten Gepäckstücke selbst tragen, sondern kannst jeden Tag deine Winterwanderung ohne großes Gepäck machen – abends findest du dann deine kompletten Sachen aber wieder in deiner Unterkunft.

Aussichtspunkte am Weit – Winterwanderweg

Winter Weitwandern Seefeld auf der Wettersteinhütte
Wettersteinhütte Schneewanderung Tirol

Du hast an jedem deiner Wandertage einen tollen Aussichtspunkt – sozusagen der Höhepunkt deiner täglichen Wanderetappe. Am ersten Tag ist es die Aussichtsplattform am Kurblhang. Am zweiten Tag steigst du hinauf zur Aussichtsplattform am Brunschkopf. Der dritte Tag ist der Höhepunkte – nicht nur in Hinblick auf die Seehöhe von über 1700 Metern, sondern auch vom Ambiente: Du erreichst die urige Wettersteinhütte. Sie ist eine der wenigen Hütten, wo du auch im Winter übernachten kannst. Und das erlebst du hautnah selbst bei deiner Winter Weitwanderung!

Bewertung Winter Weitwanderung

Ich habe die mehrtägige Winterwanderung auf meiner Reiseblogger Tour sehr genossen. Es ist nochmal ganz etwas anderes, im Winter durch den knirschenden Schnee zu stapfen, als wenn man im Sommer über die grünen Almwiesen wandert. Meditativer, ruhiger, besonders.

Mehr über die Winter Weitwanderung

Willst du mehr über das Winter – Weitwandern in Seefeld erfahren? Dann schau hier, das sind meine Erfahrungen auf der Schneewanderung in Seefeld. Ich beschreibe alle Etappen im Detail:


—> Winterweitwandern Seefeld.

Winterwandern Alpen - merk dir diesen Pin auf Pinterest - für deinen nächsten Winterurlaub!
Winterwandern Alpen – merk dir diesen Pin auf Pinterest – für deinen nächsten Winterurlaub!

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Das Salzbergwerk am Dürrnberg in Hallein

Ausflug mit Kindern in die Salzwelten bei Salzburg

Am Eingang zu den Salzwelten am Dürrnberg – links oben ist das Keltendorf zu sehen

In das Salzbergwerk in Hallein mit Kindern?
Wir haben schon mehrere Bergwerke mit den Kindern besucht. Für sie war es jedes Mal ein lustiger Ausflug, deshalb möchten sie auch in das Salzbergwerk in Hallein. Genannt wird dieses Salzbergwerk „Salzwelten“. Sie befinden sich oberhalb des Orts Hallein, in Bad Dürrnberg, am bekannten Dürrrnberg. Du kannst mit dem Auto anreisen, es gibt genügend kostenlose Parkplätze am Eingang. So kommst du hier hin:
—> die Google Karte für die Anreise.

Salzwelten Ausflug mit Kindern

Unser Ausflug in das Salzbergwerk bei Salzburg
Nach dem Lösen des Eintrittstickets (es gibt eine Familienkarte) gehen wir einen Stock tiefer in die „Umkleidekammer“. Hier bekommen alle eine weiße Bergmannskluft im Familienurlaub Salzburg: Eine Hose und ein Oberteil, zum Schutz vor Schmutz und für die beiden Rutschen – der Hosenboden der Bergwerkshosen ist verstärkt. Eine lustige „Verkleidung“. Die Kinder tauchen ein in eine andere Welt!

Mit dem Zug in den Salzberg
Danach gehen wir nochmals ein Stück hinunter, zu den Bergwerkzügen. Unser Zug wartet bereits. Mit gut 30 anderen Personen steigen wir auf die Waggons. Dann geht es hinein in den Berg. Für die Kinder ist es ein Erlebnis, wie der kleine Zug durch den engen Stollen einfährt. Danach geht es zu Fuß weiter.

Ab welchem Kinderalter ins Bergwerk?

Die Einfahrt ins Salzbergwerk mit Kindern – ein schönes Ausflugsziel in Hallein

Ins Salzbergwerk Hallein mit Kinderwagen?
Diese Frage lässt sich hier gut beantworten: Nein, mit dem Kinderwagen geht der Besuch des Salzbergwerks leider nicht. Die Stollen sind eng und der Boden in diesem Ausflugsziel mit Kindern uneben. Laut Besucherinformation müssen Kinder mindestens 4 Jahre sein, um in den Bergstollen einfahren zu dürfen. Außerdem sollten sie motiviert sein, durch den Berg zu wandern.

Unsere Eindrücke vom Salzbergwerk in Hallein

Zur ersten Station im Salzbergwerk geht es zu Fuß, dort sehen wir einen Film

Bei der Bergwerkführung gehen wir im Berg von Salzburg nach Bayern über die Grenze
Über zwei Rutschen müssen wir beim Besuch des Salzbergwerk in Hallein – für Kinder ein Riesenspaß
Wer möchte, kann bei der Besucherführung in den Salzwelten Hallein die Sole probieren
Über den Salzsee im Bergwerk: Die einzigartige Floßfahrt in Hallein

Was ist das Besondere an den Salzwelten in Hallein?
Unser Führer berichtet stolz, dass seit 1601 Führungen im Salzbergwerk am Dürrnberg gemacht werden. Damit sind die heutigen Salzwelten das erste Salzbergwerk auf der ganzen Welt, das Besucherführungen anbietet. Es geht in rund 75 Minuten durch den Salzstollen.

Früher wurde hier Salz abgebaut. Dies machte die Fürsten in Salzburg reich, die prunkvollen Bauten der Stadt Salzburg gehen auf das Salz und den Handel mit dem Salz zurück. 1989 war mit dem Salzabbau Schluss – es war nicht mehr rentabel. Seitdem es gibt nur noch Besucherführungen. Viele tausend Besucher kommen nun jährlich in das Salzbergwerk nahe der Stadt Salzburg. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Kindern in Salzburg.

Schlechtwetter Ausflugsziel Salzburg

Der Besuch geht bei jedem Wetter!
Wenn du einen Familienurlaub in Österreich rund um Salzburg verbringst und Regenwetter angesagt ist, kannst du hier einen tollen Tag verbringen. Vom Regen merkst du im Berg nichts. Auch bei extremer Hitze ist ein Ausflug ins Salzbergwerk besonders empfehlenswert.

Preise, Öffnungszeiten und Kinderführung Salzwelten Hallein

—> Schau hier findest du die Preise, Öffnungszeiten und Infos zur Kinderführung im Salzbergwerk Hallein.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Gschwandtkopf

Von Auland auf den Gschwandtkopf - Schneeschuhwandern in Seefeld
Von Auland auf den Gschwandtkopf – Schneeschuhwandern in Seefeld

Seefeld schneeschuhwandern

Oft habe ich von der Schneeschuhwanderung und der Skitour auf den Gschwandtkopf gelesen – heute schaue ich mir die Tour im Schnee endlich selbst einmal an. Im Sommer bin ich hier schon mal mit dem E-Bike hinauf, die Aussicht war grandios. Sie wird im Winter nicht weniger schön sein, aber wie ist der Aufstieg auf der ehemaligen Skipiste?

Auland Schneeschuhwanderung Gschwandtkopf

Von Auland beim ehemaligen Skilift auf den Gschwandtkopf
Von Auland beim ehemaligen Skilift auf den Gschwandtkopf

Ich starte nicht direkt in Seefeld beim Seekirchl, wo der Skilift mit den Sesseln die Skifahrer nach oben befördert, sondern suche mir die ruhige Seite vom Gschwandtkopf aus. Südlich von Seefeld, in Auland gab es früher auch einen Skilift auf den Gschwandtkopf. Ihn gibt es nicht mehr, nur die ehemalige Talstation ist noch übrig. Hier finde ich leicht einen Parkplatz. Ich stelle das Auto ab, schnalle mir die Schneeschuhe an und los geht meine Schneeschuhwanderung.

Vom kleinen Parkplatz nahe der Stromumspannung wandere ich über die flache verschneite Wiese zur ehemaligen Gschwandtkopflift Talstation. Ab hier geht es dann hinauf. Insgesamt sind es gemütliche 300 Höhenmeter bis zum Gipfel. Ich entscheide mich für den Aufstieg links, rechts gäbe es ebenfalls eine freie Fläche für den Aufstieg. Ich wandere mit den Schneeschuhen die aufgelassene Skipiste hinauf.

Gschwandtkopf

Auf den Gschwandtkopf in Seefeld schneeschuhwandern, hinten das Karwendel
Auf den Gschwandtkopf in Seefeld schneeschuhwandern, hinten das Karwendel

Oberhalb dieses Pistenabschnitts sehe ich links den dichten Lärchenwald. Vor mir waren bereits Skitourengeher und Schneeschuhwanderer unterwegs. Sie haben hier die Skipiste verlassen und sind durch den Wald weiter nach oben. Das probiere ich auch. Es ist ein steiler Abschnitt, aber landschaftlich sehr schön. So komme ich auf den beschilderten Wanderweg und über ihn wieder auf die Skipiste.

Schneeschuhwanderung mit Karwendelblick

Ausblick von oben auf das Skigebiet Gschwandtkopf und das Karwendelgebirge
Ausblick von oben auf das Skigebiet Gschwandtkopf und das Karwendelgebirge

Ich kann von hier wunderbar ins Karwendel schauen und sehe hinüber ins Skigebiet Rosshütte. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Gschwandtkopf Gipfel. Nach rund einer Stunde stehe ich oben. Mit der Aussicht ist es heute nicht ganz so toll. Aber trotzdem schön. Offiziell gibt es wohl eine Beschilderung für die Schneeschuhwanderung zum Seekirchl nach Seefeld. Diesen Weg wollte ich ursprünglich hinunterwandern. Nachdem ich dann aber über einen breiten Weg zurück wandern müsste – mit den Schneeschuhen in den Händen – entscheide ich mich für den Abstieg über die aufgelassene Skipiste nach Auland.

Gschwandtkopf: Leichte Schneeschuhwanderung

Leichte Schneeschuhwanderung in Seefeld, oben mit Einkehrmöglichkeit
Leichte Schneeschuhwanderung in Seefeld, oben mit Einkehrmöglichkeit

Die Gschwandtkopf Schneeschuhwanderung ist eine leichte Tour, ideal für Anfänger oder wenn du einmal das Schneeschuhwandern ausprobieren möchtest. Wenn du auf der aufgelassenen Skipiste gehst, wird es nie richtig steil. Auch wenn die Piste nicht mehr in Betrieb ist, bitte zur eigenen Sicherheit am Pistenrand gehen. Es sind einige Skitourengeher unterwegs, die mitunter auch schnell herunter fahren. Wenn du länger in den Winter eintauchen willst, empfehle ich dir die Winterweitwanderung in Seefeld.

Merk dir diesen Pin auf Pinterest für deine nächste Schneeschuhwanderungen in den Alpen.

Mehr Schneeschuhwanderungen in Seefeld und Umgebung im Karwendel Reiseblog.

-> das sind meine besten Tirol Reiseziele

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Das Kellerjoch

Das Kellerjoch

Das Kellerjoch ist ein beeindruckender Berg in den Tuxer Alpen – und einer meiner Lieblingsberge. Er ist 2344 Meter hoch. Das Kellerjoch gilt als Hausberg von Schwaz und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, die spektakuläre Aussichten genießen möchten. Der Berg hat eine interessante topografische Struktur, bestehend aus einem Dreifachgipfel. Der Hauptgipfel ist das Kreuzjoch. Es ist besonders markant und wird von einer kleinen Kapelle geschmückt. Die pittoreske Kellerjochkapelle ziert den Gipfel und dient oft als Fotomotiv. Sie gilt als Wahrzeichen des gesamten Bergs.

Der Aufstieg zum Kellerjoch ist gut ausgeschildert und es gibt mehrere Routen auf den Gipfel. Die bekannteste Wanderung zeige ich dir, es gibt aber auch noch weitere Wege aus dem Zillertal. Im Gipfelbereich erreichst du die Kellerjochhütte, die auf 2237 Metern Höhe liegt. Kurioserweise liegt sie im Gebiet von drei Gemeinden.

Das Kellerjoch ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel in den Sommermonaten, sondern wird auch im Winter gerne mit Ski, Tourenski und Rodel besucht. Es ist ein besonderer Ort, der das Herz der Naturfreunde höher schlagen lässt. Egal, ob du die frische Bergluft schnuppern oder einfach nur die Ruhe genießen möchtest, das Kellerjoch bietet die perfekte Kulisse. Es ist ein Ort, an dem du die Schönheit der Tuxer Alpen hautnah erleben kannst.

Das Kellerjoch - ein Berg mit einer großen Aussicht
Das Kellerjoch – ein Berg mit einer großen Aussicht
Wandern zu den Kellerjoch Almen
Die Kellerjoch Almen
Das Kellerjoch Panorama mit Blick auf das Rofangebirge, Kaisergebirge & Kitzbüheler Alpen
Das Kellerjoch Panorama mit Blick auf das Rofangebirge, Kaisergebirge & Kitzbüheler Alpen

Wo ist das Kellerjoch?

Das Kellerjoch in Tirol
Immer wenn ich von Innsbruck in Richtung Schwaz durch das Inntal fahre, sehe ich den besonders exponierten Berg in Tirol. Von hier fällt das Kellerjoch mit seiner Form besonders auf: Das Kellerjoch. Irgendwie hat der Berg die Form einer Pyramide mit großen und flachen Seiten, samt einem spitzen Gipfel. Der Berg ist aber in den Tuxer Alpen mitten in Tirol und dort oben steht die Kellerjochkapelle. Du siehst sie nur, wenn du genau schaust oder von einem der umliegenden Gipfel herüber schaust. Es ist ein wunderbarer Berg! Das Kellerjoch ist mehr als Kellerjochhütte und Skigebiet. Von vielen Facetten und von verschiedenen Seiten habe ich das Kellerjoch erkundet und zu jeder Jahreszeit schöne Erinnerungen gemacht. Davon will ich hier schreiben.

Die Kellerjoch Wanderung ab Grafenast

Kellerjoch Wanderung – So schön kannst du hier oben wandern
Kellerjoch wandern
Kellerjoch wandern
Ausblick bei der Kellerjoch Wanderung auf das Karwendel, Schwaz im Tal
Ausblick bei der Kellerjoch Wanderung auf das Karwendel, Schwaz im Tal

Die Wanderung zum Kellerjoch ist ein unvergessliches Erlebnis und beginnt am großen Parkplatz bei der Station der Kellerjochbahn in Grafenast. Der Parkplatz ist der ideale Ausgangspunkt, um diese herrliche Berglandschaft zu erkunden.

Ab Grafenast über den Kellnersteig zum Hecherhaus

Von hier aus nimmst du den alten Kellnersteig, der dich schnell durch den Wald nach oben führt. Der Weg ist gut ausgeschildert, und während du durch die schattigen Baumreihen wanderst, wird die Umgebung allmählich höher und du verlässt bald den Wald. Die ersten Ausblicke auf die umliegende Landschaft sind bereits atemberaubend.

Nach etwa einer Stunde erreichst du das Hecherhaus. Der Weg führt nun weiter, versteckt entlang der sonnigen Südflanke in Richtung Naunzstand. Nicht geradeaus über den Arbeserkopf, sondern rechts unterhalb des kleinen Gipfels. Es gibt eine Beschilderung Richtung Naunzstand. Achte darauf, genug Wasser mitzunehmen, besonders im Sommer, da die Sonne hier kräftig scheint. Im Herbst hingegen ist die Sonne angenehm und du kannst eine wunderschöne Farbenpracht der Natur erleben.

Ab Naunzstand wird der Weg steiler. Du folgst einem felsigen Wandersteig, der dich zur Kellerjochhütte führt. Diese Kellerjoch Wanderung bis hierh ist als mittelschwer (rote Kategorie) einzustufen. Die Kellerjochhütte, auf etwa 2.237 m Höhe gelegen, ist ein weiterer hervorragender Platz, um die umliegende Bergwelt zu bewundern.

Der Grat zur Kellerjochkapelle

Nach einer Pause geht es weiter zur Kellerjochkapelle, die sich auf dem Hauptgipfel des Kellerjochs befindet. Der Weg dorthin ist herausfordernd und führt über einen Grat. Hier solltest du Schwindelfreiheit und Trittsicherheit mitbringen, denn es gibt einige Passagen mit Drahtseilsicherungen. Daher ist dieser Wegabschnitt auch als schwer (schwarz) klassifiziert. Die Anstrengung wird jedoch belohnt: Oben angekommen, erwartet dich die Kellerjochkapelle, das markante Wahrzeichen des Kellerjochs. Von hier hast du einen traumhaften 360-Grad-Panoramablick auf die umliegenden Gipfel und Täler – ein perfekter Ort für Erinnerungsfotos.

Der Rückweg

Für den Rückweg hast du zwei Optionen: Du kannst den gleichen Weg zurück zur Kellerjochhütte nehmen oder über den buckeligen Grat in Richtung Arbeserkopf absteigen. Dieser alternative Weg führt dich zu einem weiteren lohnenden Aussichtspunkt, dem Gipfelkreuz am Arbeserkopf, wo du erneut fantastische Ausblicke genießen kannst. Am Gipfelkreuz des Arbeserkopfes lohnt sich eine kurze Rast. Danach geht es steil hinunter zum Parkplatz in Grafenast. Dieser Abstieg erfordert etwas Vorsicht, da er recht steil ist.

Überblick der Kellerjoch Wanderung

  • Schwierigkeit: Mittel bis Kellerjochhütte, schwierig bis Kellerjochkapelle
  • Höhenmeter: 1000 Höhenmeter (Aufstieg und Abstieg)
  • Weglänge: 6 Kilometer einfach, 12 Kilometer hin und zurück
  • Dauer: Ca. 5 Stunden hin und zurück

Herbstwanderung am Kellerjoch
Es gibt aber nicht nur Wege zum Wandern zur Kellerjochhütte. Du kannst auch kleinere Wanderungen am Kellerjoch machen. Besonders schön ist der Bereich rund um die Loas mit den Almen. Die Niederleger Alm ist ein schönes Ziel und sonnig gelegen, ideal für eine Herbstwanderung.

Die Kellerjochhütte

Unterhalb der Kapelle liegt die Kellerjochhütte. Sie ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Die Hütte am Kellerjoch wartet mit der Besonderheit auf, dass sie in drei Gemeinden liegt: Schwaz, Pill und Fügen haben Anteil am Grundriß der Kellerjochhütte. Der Weg zwischen der Kellerjochhütte und der Kellerjochkapelle ist ein anspruchsvoller Wandersteig, manche sprechen auch von einem leichten Klettersteig. Bis zur Hütte kommst du auf mehreren Wanderwegen über mittelschwierige Wege. Für motivierte und trainierte Wanderer ist das bei gutem Gesundheitszustand gut zu schaffen.
—> hier mehr Informationen zur Kellerjochhütte.

Die Kellerjochbahn

Skigebiet Kellerjoch - das Hecherhaus mit dem Karwendel
Skigebiet Kellerjoch – das Hecherhaus mit dem Karwendel
So schön ist der Sonnenuntergang im Rofan - gesehen auf der Kellerjoch Skitour
So schön ist der Sonnenuntergang im Rofan – gesehen auf der Kellerjoch Skitour

Der leichteste Zustieg auf die Kellerjochhütte erfolgt vom Parkplatz in Grafenast mit der Kellerjochbahn. Der Doppelsessellift fährt in den Sommermonaten von 1300 Metern hinauf auf 1887 Meter zum Hecherhaus. Von dort musst du dann bis auf 2237 Meter wandern. Über einen schönen Höhenrücken am Kellerjoch führt der Wandersteig. Die Aussicht ist einmalig. Im Winter ist am Kellerjoch ein kleines Skigebiet. Die Aussicht ist grandios, der Lift leider nicht mehr zeitgemäß – insbesondere im Vergleich zu den umliegenden Skigebieten im Zillertal. Sehr gut besucht ist die Pistenskitour von Grafenast zum Hecherhaus. An vielen Wintertagen triffst du mehr Skitourengeher als normale Skifahrer! Es ist eine der leichteren Skitouren und mit rund 1 Stunde im Aufstieg. Wenn du es mal selbst ausprobieren willst, habe ich hier den Link zur Beschreibung samt Bildern:
–> die Hecherhaus Skitour.

Die längste Rodelbahn in Tirol

Am Kellerjoch rodeln - es ist die längste Rodelbahn in Tirol
Am Kellerjoch rodeln – es ist die längste Rodelbahn in Tirol

Schöner finde ich den Winter auf diesem Berg beim Rodeln. Wenn genügend Schnee liegt, kannst du insgesamt 9,1 Kilometer rodeln – bis ins Inntal nach Schwaz. In normalen Wintern geht zumindest immer der obere Bereich der Rodelbahn. Ich gehe hier gerne zu Fuß hinauf und nehme dann hinunter den Rodel.

Kellerjoch Rodelbahn
Die Kellerjoch Rodelbahn ist ein echtes Highlight für Winterliebhaber! Mit einer Gesamtlänge von 9,1 Kilometern schlängelt sich die Bahn von der Kellerjochhütte bis ins Inntal nach Schwaz. Bei ausreichend Schnee kannst du die gesamte Strecke nutzen, während in den meisten Wintern zumindest der obere Abschnitt gut befahrbar ist.
–> Hier die Informationen zur Hecherhaus Rodelbahn.

Am Kellerjoch: Der Rodel Toni

Top Blick in die winterlichen Berge - beim Rodel Toni
Das ist der Ausblick beim Rodel Toni am Kellerjoch

Eine besondere Einkehr ist der Rodel Toni! Auf über 1300 Meter, aber gleichzeitig direkt neben dem großen Parkplatz kannst du bei schönster Aussicht einkehren und besondere Gerichte aus der Bio-Küche essen. Solltest du mal probieren, wenn du hier oben bist. Wenn du eine besondere Location für ein Seminar oder ein Event suchst, wäre das auch ein Tipp von mir:
–> das ist der Rodel Toni und das gibt´s zu essen.

Das Biohotel Grafenast am Kellerjoch

Hotel Kellerjoch: Biohotel Grafenast - mit Rodelhügel vor´m Haus!
Biohotel Grafenast – mit Rodelhügel vor´m Haus!
An Weihnachten am Kellerjoch: Die urige Stube in Grafenast beim Rodel Toni
An Weihnachten am Kellerjoch: Die urige Stube in Grafenast beim Rodel Toni

Im Biohotel Grafenast kannst du einkehren und auch übernachten. Das Biohotel Grafenast ist eine idyllische Unterkunft auf 1300 Metern Höhe am Kellerjoch. Du kannst mit dem Auto direkt zum Hotel fahren und bist gleichzeitig oben auf dem Berg. Mit seiner modernen Altholz-Einrichtung strahlt das Hotel eine harmonische Atmosphäre aus. Eine Besonderheit ist die Baumhaussauna – ideal nach einem aktiven Tag in den Bergen, um zu relaxen. Ein weiteres Highlight des Biohotels ist die gesunde, regionale Küche. Hier werden ausschließlich biologische und nachhaltige Produkte verwendet. Dank seiner Lage am Kellerjoch ist das Grafenast der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Skitouren und Skifahren. Ob du die Berge erkunden oder einfach die Ruhe der Natur genießen möchtest, hier findest du die perfekte Balance zwischen Aktivität und Erholung.
–> Biohotel Grafenast

GUT ZU WISSEN
Die touristische Entwicklung am Kellerjoch ist eng mit der Figur des „Rodl Toni“ verbunden. Seine Leidenschaft für das Rodeln und die Berge zog viele Besucher an und legte den Grundstein für den Tourismus in dieser idyllischen Gegend. Er betriebe eine Holzhütte. Heute setzen die Nachfahren vom Rodl Toni, die Familie Unterlechner, sein Erbe fort und betreiben das Biohotel Grafenast. Unter ihrer Leitung hat sich das Hotel zu einem beliebten Rückzugsort für Naturliebhaber und Aktivurlauber entwickelt. Die Familie legt großen Wert auf nachhaltige Praktiken und bietet eine harmonische Kombination aus modernem Komfort und traditioneller Gastfreundschaft. Dank ihrer Initiative und des Engagements für die Region ist das Kellerjoch heute nicht nur ein Ort für aufregende Rodelabenteuer, sondern auch ein ideales Ziel für Wanderer und Erholungssuchende. Die Verbindung von Geschichte und zeitgemäßem Tourismus macht das Grafenast zu einem einzigartigen Platz, an dem Gäste die Schönheit der Alpen hautnah erleben können.

Mehr Tirol?

Das ist nur ein Berg in Tirol. Ich habe noch viele weitere Gipfel bestiegen und schöne Ecken in den Tälern gefunden. Auch Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten zeige ich dir. Such´ dir aus, was dich am meisten interessiert und merk dir unten einen der Pins auf Pinterest, damit du diese Tipps wieder findest.

Merk dir diesen Beitrag für deinen nächsten Tag am Berg. Du kannst dir diesen Pin auf Pinterest merken, für deine Freunde auf Facebook teilen – oder kostenlos per WhatsApp auf´s Handy schicken.

Aussichtsberg in Tirol - merken für die nächste Tour!
Aussichtsberg in Tirol – merken für die nächste Tour!

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Schneewanderung

Bericht über´s Schneewandern in Seefeld
Schneewanderung

Nach dem Bericht „Freund der Berge“ schon wieder ein Artikel über den Reiseblogger – und meine Neuerfindung im Winter: Die Schneewanderung in Seefeld. Hier der Text im Wortlaut von Marina Kremser. Danke für den Bericht!

Schneewandern: So geht Winter in Seefeld

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen, sagte dereinst der Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Auch wenn er sich Pferd und Kutsche hätte leisten können, so schnürte er lieber die Wanderschuhe. Selbiges tat Reiseblogger Markus Schmidt und nimmt uns mit auf den Winter-Weitwanderweg durch das Leutaschtal.

Mehrtägige Winterwanderung

mehrtägige Winterwanderung in Tirol - Schneewandern in Leutasch
Schneewanderung Tirol

Mehrtägige Hüttenwanderungen und insbesondere die bekannt-bewährte Karwendeltour sind in der Olympiaregion Seefeld sehr beliebt – bis jetzt ausschließlich im Sommer, denn die Wanderungen von Hütte zu Hütte sind im Winter nicht möglich. Die Hütten entlang der Tour haben geschlossen, weil die Wege aufgrund der Lawinengefahr und Abgeschiedenheit nicht begehbar sind.

„Aber es wäre doch trotzdem schön, im Winter von einem Ort zum nächsten durch den Schnee zu wandern“, dachte sich Markus Schmidt und hat sich auf die Suche nach einer Route gemacht, die man im Winter problemlos wandern kann. Eine mehrtägige Winterwanderung sozusagen. Fündig geworden ist er im Bereich Seefeld mit dem Karwendel- und Wettersteingebirge. Ideal zum Winterwandern ist dort das Hochtal Leutasch, das mit seinen 16 Kilometern Länge bekannt ist für ausgesprochen schneesichere Wintermonate voller Sonnenschein. Ideale Bedingungen für Wintersport-Aktivitäten also. Gleichzeitig gibt es tolle Aussichtspunkte, die jeden Tag zu einem anderen wunderschönen Panoramablick führen.

Die Schneewanderung

Schneewandern - toll Winter weitwandern in den Alpen
Winter Weitwanderung in den Alpen

Die Schneewanderung führt in der Leutasch mit drei Übernachtungen von Nord nach Süd. Los geht es nahe der Grenze zwischen Bayern und Tirol hinter der Leutaschklamm im Ortsteil Burggraben, dort wo auch die Leutasch beginnt.

Markus’ Tipp: „Wenn ihr am Vortag anreist und im Gasthof Zur Mühle in Leutasch übernachtet, könnt ihr das Auto hier parken und am Montag stressfrei zur Schneewanderung starten. Die Tage im Winter sind kürzer und in der Dunkelheit macht das Wandern keinen Sinn. Daher besser am Sontag entspannt anreisen und am Montag um 9 Uhr pünktlich losgehen.“ Ansonsten gibt es rund 400 Meter weiter einen öffentlichen Parkplatz für die Dauer der Schneewanderung. Vom Burggraben wandert ihr durch die winterliche Landschaft in die Sonne nach Gasse. Nach einer Einkehr in der rustikalen und urigen Poli’s Hütte bei Gulaschsuppe, Gerstensuppe, Würstl oder einem der herrlichen hausgemachten Kuchen geht’s weiter zum Aussichtspunkt am Kurblhang, von dem aus man einen Großteil der Leutasch überblickt.

Winterwanderung über Brunschkopf nach Mösern

Am nächsten Tag führt die Wanderung auf den Brunschkopf, wo euch ein hervorragender Blick auf Seefeld und das Karwendelgebirge erwartet. Die Aussichtsplattform am Brunschkopf liegt höher als am Kurblhang und lässt euch in die andere Richtung ins Karwendel schauen. Das Ende der zweiten Etappe führt nach Mösern zur Friedensglocke.

Winterwanderung Wettersteinhütte

Den Höhepunkt der Schneewanderung erreicht ihr am dritten Tag: Nach einem tollen Blick ins Inntal geht die Winterwanderung auf die 1.717 Meter hohe Wettersteinhütte. Es ist der höchste Punkt der Schneewanderung und gleichzeitig der Ort der Übernachtung – am Berg, in einer urigen Hütte. Am letzten Tag geht ihr gemütlich ins Tal und kehrt zum Auto zurück. Nach so vielen Natureindrücken könnt ihr euch noch in einem der Wellnesshotels ausruhen und bei zusätzlichen Wellnesstagen entspannen.

Schneewanderung buchen

Die Winter-Weitwanderung ist in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Seefeld entstanden und lässt sich über das Informationsbüro Leutasch buchen. „Ihr wandert einmal komplett rund um die Leutasch und übernachtet jeden Abend an einem anderen Ort. Ein Gepäcktransport wird organisiert, übernachten kann man entweder in einfachen Unterkünften oder in der gehobenen Variante in Gasthöfen und Hotels mit Wellnessbereich – und das empfehle ich euch“, sagt Markus. „Denn so eine warme Sauna ist angenehm nach dem Wandern im Schnee, das kann ich euch sagen. Höhepunkt – geografisch und emotional – der mehrtägigen Tour ist die Übernachtung auf der Wettersteinhütte.“

Die Etappen der Winter Weitwanderung

Schneewandern in Tirol
Etappen Schneewanderung – der erste Tag in der Leutasch

Die erste Etappe beginnt mit dem ersten Schritt aus dem Schatten in die Sonne, vorbei unter anderem an einer der 19 romantischen Kapellen, die über das Hochtal Leutasch verteilt sind. Pause gemacht wird in Poli’s Hütte, wo bei schönem Wetter Liegestühle zum Rasten bereitstehen.

Etappe 1

• Startpunkt: Leutasch Burggraben
• Ende: Leutasch Kreith
• Länge: 12,8 km
• Aufstieg: 450 m
• Höchster Punkt: 1.300 m
• Dauer: 6 Stunden

Auf der zweiten Etappe beim Schneewandern geht es anfangs von der Leutasch durch das Fludertal zur Wildmoosalm. Danach hinauf auf den höchsten Punkt samt Aussichtskanzel am Brunschkopf und hinunter nach Mösern zum Möserer See und der Friedensglocke. Dort kannst du täglich um 17 Uhr die Glocke läuten hören, mit Ausblick über das Inntal.

Etappe 2

Winter in Tirol - beim Schneewandern
Schneewandern von Leutasch zur Friedensglocke nach Mösern

• Startpunkt: Leutasch Kreith
• Ende: Mösern Friedensglocke
• Länge: 11 km
• Aufstieg: 600 m
• Höchster Punkt: 1.490 m
• Dauer: 5:30 Stunden

Die dritte ist die anspruchsvollste Etappe und führt über den Lottensee zum Landgasthof Ropferstub’m, wo man eine feine Mittagspause genießt, und weiter durch das Katzenloch. Die Gegend zählt in der Leutasch zur schneereichsten überhaupt. Durch das ruhige Katzenloch geht es durch den Weiler Moos hinein ins Gaistal auf die Wettersteinhütte – mit 1.717 Höhenmetern der höchste Punkt der Schneewanderung.

https://www.facebook.com/ReisebloggerMarkus/videos/512121989271481/
Mein Video im Schnee am Brunschkopf

Etappe 3

Schneewandern
Winter Weitwanderung Leutasch

• Startpunkt: Mösern Zentrum
• Ende: Leutasch Wettersteinhütte
• Länge: 15 km
• Aufstieg: 700 m
• Höchster Punkt: 1.717 m
• Dauer: 6 Stunden

Die letzte Etappe beim Schneewandern beginnt mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang in den Bergen. Es folgt der Abstieg ins Gaistal. Wer noch Lust und Motivation hat, kann hier noch ein bisschen weiterwandern, ansonsten geht’s mit dem Bus zurück an den Ausgangspunkt.

Etappe 4

Schneewandern
Die Schneewanderung in der Leutasch

• Startpunkt: Leutasch Wettersteinhütte
• Ende: Leutasch Weidach
• Länge: 9,4 km
• Aufstieg: 19 m
• Höchster Punkt: 1.717 m
• Dauer: 2 Stunden

Lust auf mehr? Hier kannst du meine ganze Tour im Karwendel Reiseblog nachlesen:

—> So war meine Schneewanderung.

www.schneewanderung.com

Merk dir diese Ideen vom Schneewandern für deinen nächsten Winterurlaub oder Ausflug in die Berge – du kannst einen der Pins auf Pinterest merken, dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken oder per Email in dein Postfach. Klick einfach auf den entsprechenden Button:



Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Schönster Weihnachtsmarkt Salzburg

Mein Besuch auf dem Salzburger Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt auf dem Domplatz und dem Residenzplatz ist der bekannteste Weihnachtsmarkt der Stadt. Mit 43 Ständen auf dem Domplatz und 97 Ständen auf dem Residenzplatz bietet er eine festliche Atmosphäre, in der Glühwein, Bosna-Wurst und handgemachter Weihnachtsschmuck angeboten werden. Die weihnachtlichen Klänge der Bläser und die Möglichkeit, abends am Mozartplatz zu eislaufen, machen den Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis in der zauberhaften Altstadt Salzburgs.

Nach meinen Arbeitstag in Salzburg mache ich mich im Advent auf dem Weg in die Salzburger Innenstadt. Dort ist auf dem Domplatz und dem Residenzplatz der bekannteste Christkindlmarkt der Stadt (es gibt noch weitere Weihnachtsmärkte in Salzburg). Weihnachtliche Klänge schallen über den eindrucksvollen Platz vor der Domkirche in Salzburg.

43 Stände stehen hier und bieten neben dem Glühwein die in Salzburg beliebte Bosna – Wurst an. Dazwischen finde ich Stände mit Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung und vielen vielen anderen Dingen – auch gute Leckereien.

Wie alt ist der Salzburger Christkindlmarkt?
Der Salzburger Christkindlmarkt hat eine beeindruckende Geschichte und geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Bereits damals fand auf dem Domplatz der sogenannte „Tandlmarkt“ statt, der als Vorläufer des heutigen Christkindlmarkts gilt. Die lange Tradition verleiht dem Markt eine historische Bedeutung und macht ihn zu einem der ältesten Adventmärkte überhaupt.

Was wird auf dem Salzburger Christkindlmarkt angeboten?
Auf dem Christkindlmarkt in Salzburg gibt es eine beeindruckende Auswahl an Angeboten. Neben dem traditionellen Glühwein und der beliebten Bosna-Wurst findet man Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung, Gewürze und viele andere Artikel. Der Duftstand am Domplatz bietet zudem Weihrauch in verschiedenen Varianten.

Gibt es besondere Veranstaltungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt?
Ja, es gibt verschiedene Veranstaltungen, die die weihnachtliche Stimmung intensivieren. Dazu gehören freies Chorsingen, traditionelles Turmblasen, der Besuch des Salzburger Christkindes mit Engeln und Kinderlesungen mit dem Christkind.

Weihnachtsmarkt Salzburg: Die weihnachtliche Stimmung am Residenzplatz beim Adventmarkt
Weihnachtsmarkt Salzburg: Die weihnachtliche Stimmung am Residenzplatz beim Adventmarkt
Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg
Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg
Die Nussbeißer findest du am Weihnachtsmarkt in der Salzburg Altstadt

Weihnachtsmarkt Salzburg: Ein besonderer Stand am Domplatz

Aufmerksam werde ich auf einen ganz besonderen Stand, er steht am Domplatz am weitesten vom Dom entfernt und verströmt einen ganz besonderen Duft: Hier gibt es Weihrauch in allen Varianten und besonderen Düften. Das habe ich noch auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gesehen. Es duftet auch entsprechend nach Weihrauch und vor mir stehen einige Kunden und überlegen sich, welchen Weihrauchduft sie mit nach Hause nehmen.

Mein Bummel über den Christkindlmarkt am Residenzplatz in Salzburg

DIe Mozartkugeln gehören zu Salzburg – und die findest sie auch am Christkindlmarkt

Nach meinem Bummel über den Domplatz sehe ich beim Dom einen Durchgang zu einem weiteren Platz – dem Residenzplatz mit noch mehr weihnachtlichen Ständen. 97 Stände sind es insgesamt auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg. Ich stehe neben dem Dom und schaue hinauf auf den Turm. Dort oben stehen die Bläser und posaunen die weihnachtliche Musik.

Mit Scheinwerfern werden sie angestrahlt, sonst hätte ich so gar nicht gemerkt. Das kannst du übrigens jeden Donnerstag und Samstag hier selbst erleben (siehe Programmhinweis unten). Die Leute um mich herum staunen und geniessen ebenso diese weihnachtliche Stimmung. Sie trinken zufrieden ihren Glühwein. Weitere Stände mit Gewürzen, verschiedenen Leckereien, Schmuck und Christbaumkugeln stehen um uns herum – natürlich dürfen auch die Süßwarenstände nicht fehlen, mit den obligatorischen Salzburger Mozartkugeln.

Weihnachtsmarkt Salzburg: Eislaufen am Mozartplatz

Weihnachtsmarkt Salzburg: Eislaufen am Mozartplatz
Eislaufen in der Salzburger Altstadt am Mozartplatz

Gleich neben dem großen Christkindlmarkt in der Altstadt von Salzburg finde ich am Mozartplatz die große Eisfläche. Abends kannst du hier bei Flutlicht eislaufen. Das hat schon was, mitten in der schönen Innenstadt auf den Kufen über das Eis zu gleiten!

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Salzburg

Der Adventmarkt in der Salzburger Altstdt hat jedes Jahr gleich geöffnet: Start des Weihnachtsmarkts in Salzburg ist am Donnerstag in der Vorwoche des ersten Advents. Mit Bläsern und einer besonderen Eröffnungsfeier startet der Weihnachtsmarkt Salzburg jedes Jahr in die Adventszeit. Bis incl. dem zweiten Weihanchtsfeiertag am 26. Dezember ist der bekannte Christkindlmarkt für Besucher offen.

Die genauen Öffnungszeiten für den Christkindlmarkt in Salzburg
Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 20.30 Uhr
Freitrag von 10 bis 21 Uhr
Samstag von 9 bis 21 Uhr
Sonntag und Feiertag von 9 bis 20.30 Uhr

An Weihnachten ist der Christkindlmarkt zu diesen Zeiten offen:
24.12. von 9 bis 15 Uhr
25.12. und 26.12. von 11 bis 18 Uhr

Wann öffnet der Weihnachtsmarkt in Salzburg?
Der Weihnachtsmarkt in Salzburg öffnet jedes Jahr am Donnerstag in der Vorwoche des ersten Advents. Der Weihnachtsmarkt dauert bis 1.1. und heißt in den letzten Sylvestermark. Die genauen Öffnungszeiten sind wie folgt:
– Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
– Freitag: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
– Samstag: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
– Sonntag und Feiertag: 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr
An diesen Feiertagen gelten spezielle Öffnungszeiten:
24. Dezember: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und 26. Dezember: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Salzburg: Besuch die Veranstaltung mit den Bläsern am Christkindlmarkt in Salzburg
Meine Tipps: Besuch die Veranstaltung mit den Bläsern am Christkindlmarkt in Salzburg

Weihnachtsmarkt Salzburg: Meine Tipps für deinen Adventmarktbesuch

Besonders lohnenswert finde ich den Besuch am Adventmarkt in Salzburg mit diesen Veranstaltungen:

  • „Sing mit“ im freien Chor – jeden Dienstag 18-20 Uhr
  • traditionelles Turmblasen – jeden Donnerstag und Samstag, 18.30 Uhr
  • Besuch des Salzburger Christkindes mit seinen Engeln – jeden Samstag, 15.30 Uhr
  • Kinderlesung mit Christkind – jeden Mittwoch, 16 Uhr

Zu diesen besonderen Veranstaltungen ist die weihnachtliche Stimmung noch größer. Mir haben die Bläser beim traditionellen Turmblasen besonders gefallen. Der Salzburger Weihnachtsmarkt ist übrigens einer der ältesten Adventmärkte überhaupt.  Schon im 15 Jahrhundert fand auf dem Domplatz der sogenannte „Tandlmarkt“ statt, der Vorläufer des heutigen Christkindlmarkts.

Das Krampustreiben in der Salzburger Altstadt

Das Krampustreiben ist ein fester Bestandteil des Salzburger Christkindlmarkts. Am 5. Dezember ab 18:30 Uhr ziehen Gruppen von Krampussen durch die Straßen, und das ist wirklich ein aufregendes Spektakel. Die Krampusse zeigen ihre beeindruckenden Kostüme und sorgen mit lauten Geräuschen und wildem Geschrei für Stimmung.

Beim „Kettenziehen“ und „Schellenwetzen“ reiben sie ihre Pelze und Glocken aneinander, was für eine tolle Atmosphäre sorgt. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, diesen traditionellen Brauch zu erleben und die festliche Stimmung des Marktes auf eine ganz besondere Art zu genießen.

Der Nikolaus auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt

Am Salzburger Weihnachtsmarkt erscheint der Nikolaus jedes Jahr am 6. Dezember ab 15.30 Uhr, einen Tag nach dem Krampustreiben. Begleitet von seinem Krampus bringt er Geschenke für die braven Kinder und sorgt damit für eine festliche und aufregende Atmosphäre. Diese Tradition ist besonders beliebt, da der Nikolaus kleine Überraschungen verteilt, während der Krampus für ein wenig Spannung sorgt, indem er als Schreckgestalt auftritt. Ein Besuch am 6. Dezember bietet eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, den Nikolaus und seinen Krampus hautnah zu erleben und vielleicht sogar ein kleines Geschenk zu erhalten.

Mein persönliches Fazit

Der Salzburger Weihnachtsmarkt ist für mich ein ganz besonderes Highlight in der Adventszeit. Die festliche Atmosphäre auf dem Domplatz und dem Residenzplatz, kombiniert mit den leuchtenden Ständen und dem Duft von Glühwein und Bosna-Wurst, macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders die musikalischen Darbietungen und die traditionellen Veranstaltungen, wie das Turmblasen und das Krampustreiben, bringen die Magie der Weihnacht lebendig.

Die Möglichkeit, abends am Mozartplatz eislaufen zu gehen, rundet den Besuch perfekt ab. Ich kann jedem nur empfehlen, sich die Zeit zu nehmen, durch die festlich geschmückten Stände zu schlendern, die einzigartigen Leckereien zu probieren und die herzliche Stimmung aufzusaugen. Der Salzburger Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Ort zum Kaufen und Genießen, sondern auch ein Ort, um sich mit Freunden und Familie zu treffen und die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen.

Was sollte man sich am Salzburger Christlkindlmarkt unbedingt anschauen und erleben?
Am Salzburger Christkindlmarkt gibt es viele sehenswerte und erlebenswerte Highlights. Hier sind einige Dinge, die du unbedingt anschauen und erleben solltest:
Traditionelles Turmblasen: Besuche das traditionelle Turmblasen, das jeden Donnerstag und Samstag um 18:30 Uhr stattfindet. Die Bläser auf dem Turm spielen weihnachtliche Musik und schaffen eine festliche Atmosphäre.
Duftstand mit Weihrauch: Der besondere Duftstand am Domplatz, der verschiedene Varianten von Weihrauch anbietet, ist einen Besuch wert. Der Duft schafft eine einzigartige Atmosphäre und ist etwas Besonderes, das du vielleicht nicht auf jedem Weihnachtsmarkt findest.
Eislaufen am Mozartplatz: Neben dem großen Christkindlmarkt in der Altstadt befindet sich am Mozartplatz eine große Eisfläche. Das Eislaufen bei Flutlicht inmitten der schönen Innenstadt kann eine charmante und winterliche Aktivität sein.
Besondere Veranstaltungen: Teilnahme an besonderen Veranstaltungen wie dem „Sing mit“ im freien Chor, dem Besuch des Salzburger Christkindes mit seinen Engeln und der Kinderlesung mit dem Christkind. Nicht zu vergessen das Krampustreiben und der Besuch des Nikolauses.
Kulinarische Genüsse: Probiere lokale Köstlichkeiten, darunter den beliebten Glühwein, die Bosna-Wurst und die traditionellen Salzburger Mozartkugeln. Die Vielfalt an kulinarischen Angeboten auf dem Markt ist ein Genuss für die Sinne.
Weihnachtliche Stände: Schlendere durch die Stände mit Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung und Gewürzen. Der Salzburger Christkindlmarkt bietet eine breite Palette von Produkten für Weihnachtsgeschenke und Dekorationen.
Historische Atmosphäre: Bedenke die lange Geschichte des Salzburger Christkindlmarkts, der bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die historische Atmosphäre auf dem Domplatz verleiht dem Markt einen einzigartigen Charme.

Die häufigsten Fragen

Wo befindet sich der berühmte Weihnachtsmarkt in Salzburg?

Der historische Weihnachtsmarkt erstreckt sich über den Domplatz und den Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Diese zentralen Plätze bieten eine malerische Kulisse für den festlichen Markt.

Wie viele Stände gibt es auf dem Christkindlmarkt in Salzburg?

Der Markt besteht aus insgesamt 140 Ständen. Auf dem Domplatz stehen 43 Stände, und auf dem Residenzplatz gibt es weitere 97 Stände. Diese Vielfalt ermöglicht es den Besuchern, eine breite Palette an Produkten und kulinarischen Genüssen zu erleben.

Wann kann man die Bläser beim Turmblasen erleben?

Das traditionelle Turmblasen findet jeden Donnerstag und Samstag um 18:30 Uhr statt. Diese Aufführungen mit den Bläsern, die weihnachtliche Musik spielen, tragen zur festlichen Atmosphäre bei.

Gibt es ein Krampustreiben auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt?

Ja, es gibt ein Krampustreiben auf dem Salzburger Christkindlmarkt. Der Krampuslauf ist eine traditionelle Veranstaltung, bei der Gruppen von Krampussen wild durch die Straßen ziehen. Dieser archaische Brauch ist für viele Menschen ein faszinierendes Erlebnis und sorgt sicherlich für bleibende Eindrücke.
Zum Programm des Krampuslaufs gehört das „Kettenziehen“ und das“Schellenwetzen“ wo sich die Gruppen mit ihren Pelzen und Glocken aneinanderreiben. Diese Elemente sind typisch für Krampusläufe, die von lauten Geräuschen, wilden Gesten und beeindruckenden Kostümen begleitet werden.
Das Krampustreiben am 5. Dezember ab 18:30 Uhr bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, diesen traditionellen Brauch zu erleben und die festliche Atmosphäre des Salzburger Christkindlmarkts auf eine ganz besondere Weise zu erleben.

Kommt der Nikolaus auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt?

Ja, einen Tag nach dem Krampustreiben kommt der Nikolaus, begleitet von seinem Krampus auf dem Salzburger Christkindlmarkt. Jedes Jahr erscheint der Nikolaus am 6. Dezember ab 15.30 Uhr auf dem Markt, mit einem Sack voller Geschenke. Diese Tradition des Nikolausbesuchs ist eine beliebte und festliche Veranstaltung, die besonders für Kinder aufregend ist.
Es ist üblich, dass der Nikolaus auf Weihnachtsmärkten kleine Geschenke an brave Kinder verteilt. Die Anwesenheit des Krampus, der oft als Begleiter des Nikolaus auftritt, verleiht dem Ereignis eine gewisse Tradition und Spannung. Der Krampus wird in einigen Kulturen als Schreckgestalt betrachtet, die unartige Kinder bestraft, während der Nikolaus die braven belohnt.
Wenn du den Salzburger Christkindlmarkt am 6. Dezember besuchst, könntest du die Gelegenheit haben, den Nikolaus und seinen Krampus zu sehen, was sicherlich eine unterhaltsame und festliche Erfahrung sein wird. Es könnte auch eine großartige Gelegenheit für Kinder sein, sich auf eine besondere Begegnung mit dem Nikolaus zu freuen und vielleicht sogar ein kleines Geschenk zu erhalten.

Weiterführende Links

Mehr Advent und Weihnachtsmärkte?
Wenn dir der Christkindlmarkt in Salzburg gefällt, wirst du deine Freude auch auf dem Christkindlmarkt in Innsbruck haben.

Weihnachtsmarkt Salzburg Tipps merken

Willst du mal auf den Weihnachtsmarkt Salzburg gehen? Dann merk dir diesen Beitrag mit einem Pin auf Pinterest. Und du kannst diese Ideen auch mit deinen Freunden teilen – als WhatsApp, per Email, Facebook, … Wie du willst. Einfach unter den Bildern auf den entsprechenden Button klicken und los geht´s:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Die Tannenhütte Wanderung

Traumort Tannenhütte Garmisch

Die Tannenhütte oberhalb von Garmisch Partenkirchen ist der neue Anziehungspunkt zum Wandern im Werdenfelser Land. Ich war nun schon öfter haben und kann dir meine Reiseblogger Tipps geben, was sich auf der Hütte in Garmisch Partenkirchen lohnt und wie du hinkommst. Mit dem Auto geht es nicht bis zur Hütte, du musst ein paar Meter wandern. Welche Wanderungen lohnen, wie kommt man auf die Tannenhütte? Zwei Wanderwege möchte ich dir zeigen, die aus dem Ort Partenkirchen zur Tannenhütte führen und zudem Parkmöglichkeiten am Ausgangspunkt bieten. Das Parken ist nämlich der Knackpunkt! Vom Ort führen noch weitere Wege zur Tannenhütte, aber du kannst nicht überall parken. Beide Wanderwege, die ich dir hier zeige sind technisch nicht anspruchsvoll, haben einen Parkplatz und die Hütte als Ziel.

Die Tannenhütte Wanderung mit Hängebrücke

Die Tannenhütte Wanderung über die große Hängebrücke ist kostenlos
Die Tannenhütte Wanderung über die große Hängebrücke ist kostenlos

Vom südöstlichen Ortsrand in Partenkirchen startet in der Nähe der Skisprungschanze (großer Parkplatz, kostenpflichtig) ein breiter Weg hinauf Richtung Wank. Über das Hasenböderl kommst du so zur Hacker Pschorr Hängebrücke und damit zur Tannenhütte. Wir sind diese Wanderung mit Kindern gegangen. Es ist eine leichte und zugleich sehr aussichtsreiche Wanderung.

TIPP: Am Ausgangspunkt beim Parkplatz im Olympia-Skistadion kannst du in den Sommermonaten mit einem Flying Fox oben vom Schanzentisch der bekannten Skisprungschanze von Garmisch Partenkirchen ins Stadion fliegen!

So kannst du die Tannenhütte Wanderung mit einem weiteren Ausflug verbinden, ohne wieder herumfahren zu müssen und einen Parkplatz zu suchen. Aber hier nun erst einmal der Weg zur Hütte:

—> Das ist die Beschreibung dieser Wanderung zur Tannenhütte.

Aussichtsreiche Tannenhütte Wanderung und sehr leicht zu wandern!
Aussichtsreiche Tannenhütte Wanderung und sehr leicht zu wandern!

Die Tannenhütte Wanderung über St. Anton und die Schalmeischlucht

Die zweite Wanderung auf die Tannenhütte startet nördlich in Partenkirchen bei der Talstation der Wankbahn (Parkplatz, teils gratis, teils kostenpflichtig). Hier kannst du sogar mit Kinderwagen zur St. Anton Wallfahrtskirche wandern und einem breiten Forstweg folgen – oder hinter St. Anton auf einem Wandersteig über den Josefsbichl und die Schalmeischlucht wandern. Diese insgesamt leichte Wanderung bringt dich hinauf zur Tannenhütte mit Traumsicht auf die Zugspitze.

—> so geht diese Tannenhütte Wanderung.

TIPP: Diese Wanderung kannst du mit einem Besuch beim Kletterwald Garmisch Partenkirchen verbinden. Er befindet sich zwischen Tannenhütte und Wank-Talstation Parkplatz. Die Kletterrouten bieten alle Schwierigkeitsstufen – von ganz leicht bis echt schwierig. Für Kinder sind je nach Altersstufe zwei Spielplätze da!

Rundwanderung Tannenhütte

Diese beiden Wanderungen zur Tannenhütte lassen sich auch zu einer Rundwanderung verbinden! Du kannst am Parkplatz der Wankbahn Talstation parken, hinauf über die Schalmeischlucht zur Tannenhütte wandern und über die Hängebrücke zurück nach Garmisch Partenkirchen durch den Ort. Nimm dir am besten eine Wanderkarte mit, die Beschilderung ist an einigen Stellen verwirrend. Wirklich verlaufen kannst du dich in diesem Gebiet nicht, aber mit Karte findest du den kürzesten Weg ohne Umwege – oder du läßt sich einfach treiben und genießt die vielen tollen Ausblick und Einblicke. Nun aber zur Tannenhütte selbst:

Das Erlebnis Tannenhütte

Ausblick auf die Berge auf der Sonnenterrasse
Ausblick auf die Berge auf der Sonnenterrasse

Egal auf welchem Wanderweg du herauf kommst, oben erwartet dich eines besondere Hütte mit einem tollen Blick auf das Wettersteingebirge samt Zugspitze. Anna, Andreas und das ganze Team sind sehr bemüht um uns als Gäste. Beeindruckt hat mich Anna mit ihrer Überzeugung, regionale Lebensmittel zum Kochen zu verwenden – und das am Berg und in einer Menge die man erst einmal bekommen muss. So bekommt sie das Fleisch aus dem Hofladen in Garmisch, den Käse von der Schönegger Käsealm – und den Bärlauch auch mal aus Mama´s Garten. „Solange er halt reicht“, erzählt sie schmunzelnd.

Auch der Gedanke der Milchversorgung hat was: Auf der Tannenhütte bekommst du die Milch frisch vom Bauern. Sie wird nicht vorher in Packungen abgefüllt. So hast du einen ganze besonderen Geschmack, ob bei der Kaffeemilch oder dem Kaiserschmarrn. Der ist übrigens das meistbestellte Gericht auf der Tannenhütte. Und ich muss schon sagen: Er schmeckt hier extrem gut – und das, wo ich schon sehr viel Kaiserschmarrn in Hütten und Gasthöfen gegessen habe.

Tannenhütte Kaiserschmarrn - das beliebteste Gericht auf der Hütte, schmeckt traumhaft gut!
Tannenhütte Kaiserschmarrn – das beliebteste Gericht auf der Hütte, schmeckt traumhaft gut!

Tannenhütte mit Kindern

Für Kinder gibt´s besondere Kindergerichte, teils sogar tagesaktuelle Gerichte. Am besten frägst du bei der Getränkebestellung direkt bei der Bedienung nach den aktuellen Kindergerichten. Spätzle mit Soße, Knödel mit Soße oder die Hauptgerichte als Kinderportion bekommst du immer. Was du nicht bekommst sind Pommes und Fischstäbchen, aber das braucht´s meiner Meinung auch nicht. Viel wichtiger wird deinen Kindern der Kinderspielplatz direkt neben der Sonnenterrasse sein. So hast du sie immer im Blick und sie können naturnah toben, während du die Zeit mit dem Panorama genießt…

Das freie Gelände rund um die Tannenhütte mit Sandspielkasten, Rutsche, Kletterstämmen und Schaukel
Das freie Gelände rund um die Tannenhütte mit Sandspielkasten, Rutsche, Kletterstämmen und Schaukel
Ausblick von der Tannenhütte auf den Ort Garmisch Partenkirchen
Ausblick von der Tannenhütte auf den Ort Garmisch Partenkirchen
Tannenhütte Panoramablick auf die Zugspitze
Tannenhütte Panoramablick auf die Zugspitze

Öffnungszeiten Tannenhütte

Die Tannenhütte ist ganzjährig geöffnet zum Einkehren. Übernachten kannst du hier oben nicht! Essen gibt es ab 10 Uhr. Um 18 Uhr wird die Tannenhütte geschlossen. Am Montag ist Ruhetag, der Rest der Woche ist geöffnet. Dann kannst du aber im neu aufgestellten Getränkeautomat etwas zu trinken bekommen!

Über die Tannenhütte auf den Wank wandern

Und wenn die 250 Höhenmeter Wanderung zur Tannenhütte zu wenig sind, kannst du von der Tannenhütte noch weiter hinauf wandern. Der Gipfel oberhalb der Hütte ist über den Wanderweg zu erreichen, der bei der Tannenhütte startet. Du kommst direkt auf den Wank – einem Aussichtsberg erster Klasse. Mit Aussicht auf das Wettersteingebirge und Karwendel. Rund 800 zusätzliche Höhenmeter sind es ab der Tannenhütte zu wandern. Der Wank ist aber kein ruhiger Aussichtsberg! Die Gondeln der Wankbahn bringen tausende Ausflugsgäste herauf. Die laufen dann oben auch am Gipfelplateau herum oder essen in den großen Betrieben auf dem Wank – besser schnell wieder hinunter und unten bei der Tannenhütte einkehren.

–> Schau hier nach Informationen für diese Tannenhütte Wanderung in Garmisch Partenkirchen.

Die Tannenhütte Wanderung auf den Wank
Die Tannenhütte Wanderung auf den Wank

Die Tannenhütte ist umstritten, aufgrund der mordernen Architektur. Mach dir selbst ein Bild, ob dir die großen Aussichtsfenster auf die Zugspitze gefallen 🙂 Die Tannenhütte gehört für mich zu den besten Kaiserschmarrn Almen!

Denk bitte daran, gute Wanderschuhe anzuziehen, du bist hier nicht im englischen Garten spazieren…

Tannenhütte Wanderung merken

Hier kannst du dir gleich den Pin bei Pinterest merken, damit du meinen Garmisch Partenkirchen Tipp für die Tannenschütte schnell wieder findest, wenn du hinauf willst:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen: