Watzmann ermittelt Drehort

Wo ist der Watzmann ermittelt Drehort?

Immr beliebter wird die schöne Landschaft der Alpen. Berge, Seen und Idylle, das haben wir gerne im Urlaub und sehen wir als kleine Auszeit im Alltag auch sehr gerne im Fernsehen. Deswegen werden aktuell viele TV – Serien in den Alpen in Bayern gedreht. Aktuelles Beispiel ist der Watzmann ermittelt Drehort Berchtesgadener Land.

Watzmann Drehort

Watzmann ermittelt Drehort - am Berg Watzmann in Berchtesgaden, Bild: ARD/Raymond Roemke (S2+)
Watzmann ermittelt Drehort – am Berg Watzmann in Berchtesgaden, Bild: ARD/Raymond Roemke (S2+)

Nicht nur der Drehort der ARD Serie befindet sich hier, es wurde auch gleich der Name des bekannten „Watzmann“ in den Titel der Serie aufgenommen. Denn keiner der Ermittler heißt Watzmann! Hauptkommissar Benedikt Beissl (Andreas Giebel) ermittelt in seiner Heimat rund um den Watzmann. Das ist der Berg bei Berchtesgaden am Königssee, der Wächter des bekannten Königssee Echo sozusagen.

Darum geht´s in der Watzmann Serie

Komissar Beissl liebt seine Heimat und führt sein Revier in Berchtesgaden am liebsten im Alleingang. Gestört wird er dabei von einem Neuzugang: Jerry Paulsen (Peter Marton) wirbelt das traditionsgeladene Weltbild in den Berchtesgadener Alpen durcheinander. Für Beissl ist er der Möchtegern-Obama… Jerry Paulsen ist all das, was Beissl nicht ist: Charmant, redselig und offenherzig. Als Sohn einer Deutschen und eines GI ist er auch noch dunkelhäutig. Damit hat Beissl an sich kein Problem. Vielmehr stört ihn, dass Jerry der Freund seiner geliebten Tochter Johanna (Ines Lutz) ist – also quasi sein Schwiegersohn in spe. Und so nimmt die Serie ihren Lauf, mit viel schönen Landschaftsbildern und Familienromantik.

Watzmann ermittelt Drehort

Villa Bayer: Watzmann ermittelt Drehort der Polizei TV-Serie, Bild: ARD/Susanne Bernhard (S2)

Der hauptsächliche Watzmann ermittelt Drehort ist Berchtesgaden. Hier ist die echte Polizeistation Berchtesgaden gleichzeitig das Büro in der TV Serie. Das ist eher selten. Wenn ich zum Beispiel an den Hubert ohne Staller Drehort denke, der in einem leeren Bürogebäude untergebracht ist. Umso stimmiger ist das Bild am Watzmann ermittelt Drehort. Denn die Polizei ist in einer alten Villa mit Geschichte untergebracht! Und von diesen gibt es noch mehr in Berchtesgaden zu entdecken.

Villa Bayer in Berchtesgaden

Wenn du das alles selbst mal sehen willst: Hier ist der Watzmann ermittelt Drehort in der Google Karte. Gleich nebendran ist der große Parkplatz der Berchtesgaden Sehenswürdigkeit, wo du das Auto parken kannst. Von hier kannst du dir den Drehort – von außen – anschauen und danach den leichten Höhenweg in den Ort Berchtesgaden hinein gehen. Dort siehst du mehrere dieser schönen Villen und kannst auch gleich hinüberschauen auf den Watzmann, den du von hier oben bestens siehst.

Watzmann ermittelt Drehort Königssee

Am Königssee ist ein Watzmann ermittelt Drehort ganz leich zu erreichen!

Willst du noch einen schönen Watzmann ermittelt Drehort sehen? Dann geht es mit dem Auto weiter nach Schönau am Königssee. Du fährst auf den großen Parkplatz im Ort. Er ist ausgeschildert und nicht zu übersehen, hier noch die Karte dazu. Von hier spazierst du auf dem breiten Weg vorbei an den Geschäften zum Königssee. Du kommst direkt zur Schiffsanlegestelle der Königsseeschifffahrt. Hier gehst du rechts am Ufer entlang. Du siehst die wunderschöne Landschaft des Nationalpark Berchtesgaden.

Dann kommt eine Brücke über den Fluß, links. Über sie gehst du und dann wieder links am See entlang. So kommst du direkt zum Drehort, wo die beiden Kommisare eine Leiche entdeckt haben. Genau hier hin:

Watzmann ermittelt Drehort Königssee im Berchtesgadener Land
Watzmann ermittelt Drehort Königssee

Und wenn du noch weiter am Königssee spazieren gehst, kommst du auch an den Drehort im Eiskanal.

Almbachklamm ist Watzmann ermittelt Drehort

Nicht auslassen solltest du auch den Watzmann ermittelt Drehort in der Almbachklamm. Es ist die schönste Klamm in Berchtesgaden. Deswegen wird hier auch immer wieder gedreht!

–> Mehr Watzmann ermittelt Drehorte und die Almbachklamm

Übernachten an den Drehorten in Bayern

Damit du all die Watzmann ermittelt Drehorte besuchen kannst, brauchst du eine Übernachtung. An einem Tag ist das in aller Ausführlichkeit schwer zu entdecken. Ich empfehle dir das Edelweiss in Berchtesgaden. Dort bist du mitten in den Drehort. Zur Polizeistation kannst du sogar zu Fuß vom Edelweiß und vor dem Hotel fährt der Bus los zum Königssee. So brauchst du nicht einmal ein Auto, um die Drehorte in Bayern zu besuchen! Von der Dachterrasse mit warmen Blubberbad hast du einen Traumblick auf den Watzmann!

–> schau mal, so schön ist das Edelweiss


Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Tobias Angerer Loipe

In schneereichen Wintern ist das Langlaufen in Traunstein sehr sehr schön. Als wir jetzt im Februar in Traunstein gewesen sind, habe ich die Loipe am Hochberg leit längerer Zeit mal wieder zum Langlaufen genutzt. Früher war es die „Hochberg – Loipe“, mittlerweile wird sie als „Tobias-Angerer-Loipe“ geführt. 13 Kilometer ist die schöne Panoramaloipe lang und mir hat sie sehr gut gefallen, zusammen mit vielen anderen Wintersportlern. Als Reiseblogger zeige ich dir hier meine Erlebnisse.

Hochberg Loipe

So schön ist es im Winter auf der Hochberg Loipe

Der Hochberg ist sozusagen der Hausberg von Traunstein. Er ist mit 775 Metern nicht der höchste Berg im Landkreis Traunstein, aber durch seine Lage sehr schön. Von oben kannst du auf die höheren Berge hinüberschauen, den Hochfelln und den Hochgern. Außerdem siehst du von einigen Stellen am Hochberg den Chiemsee im Talboden. Im Winter bietet sich das sonnige Hochplateau am Hochberg zum Langlaufen an.

Einstieg Tobias Angerer Loipe

An der Loipe in Traunstein parken

Wenn du nicht aus Traunstein kommst, ist es gar nicht so leicht die Loipe zu finden, incl. Parkplatz und Loipeneinstieg. Du findest an der Hochberg – Straße nach Vorderwelln als auch an der Straße nach Abstreit einen Loipeneinstieg. Aber wo ist das? Ich habe dir den großen und beliebten Parkplatz in die Google Karte eingezeichnet. Von hier kannst du am besten in die Loipe starten. Das Parken ist kostenlos, ebenfalls die Loipennutzung – eine Seltenheit im Vergleich zu anderen Loipen in den Alpen.

Loipe in Traunstein am Berg

Loipe Traunstein – mit Blick auf den Hochfelln und den Hochgern

Von diesem Parkplatz geht es gleich relativ steil hinunter. Wenn du nicht so gut geübt bist, wird es dich vielleicht auch einmal in der Kurve aus der Loipe tragen. Am frühen Vormittag ist die Loipe im Februar auch gut glatt. Dadurch dass hier oben in die Hochberg-Loipe tagsüber die Sonne den Schnee schmelzen lässt und in der Nacht bei Minusgraden die Loipe anfriert, wird es eisig.

Tobias Angerer Loipe

Wenn du nicht so gerne steile Loipen fahren willst, lohnt es sich vielleicht, die Tobias-Angerer-Loipe abzukürzen. Vom oben beschrieben Startpunkt aus, kannst vor der Fahrt nach unten links in das kleine Waldstück abbiegen. So läßt du einen großen Teil der Loipe aus, dafür hast du hier bis auf ein kleines Stück keine Steigung. Für Anfänger ist das ideal! Und du kommst auf diesem Rundkurs auch wieder zum Parkplatz zurück. Rund 4 Kilometer ist die kleine Runde der Tobias Angerer Loipe lang. Du kannst sie ja 3 Mal laufen, dann kommst du auf die gleiche Länge wie die normale Loipe, entgehst aber den Steigungen und dem Gefälle.

Klassische Loipe und Skatingloipe in Traunstein

Klassisch Langlaufen und Skating auf der Traunstein Loipe

Die Tobias Angerer Loipe wird durchgehend mit einer Spur für den klassischen Langlaufstil gespurt und für Skater.

Traunstein Loipen gespurt

Willst du wissen, wie die aktuelle Lage der Loipen und der Loipenzustand ist? Hier bei der Stadt Traunstein bekommst du die aktuellen Informationen dazu.

Mehr schöne Loipen?

Das sind meine Lieblingsloipen:
Karwendelloipe
Kanadaloipe

Und das sind meine Ideen zum Langlaufen mit Kindern.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Die Tannenhütte Wanderung

Traumort Tannenhütte Garmisch

Die Tannenhütte oberhalb von Garmisch Partenkirchen ist der neue Anziehungspunkt zum Wandern im Werdenfelser Land. Ich war nun schon öfter haben und kann dir meine Reiseblogger Tipps geben, was sich auf der Hütte in Garmisch Partenkirchen lohnt und wie du hinkommst. Mit dem Auto geht es nicht bis zur Hütte, du musst ein paar Meter wandern. Welche Wanderungen lohnen, wie kommt man auf die Tannenhütte? Zwei Wanderwege möchte ich dir zeigen, die aus dem Ort Partenkirchen zur Tannenhütte führen und zudem Parkmöglichkeiten am Ausgangspunkt bieten. Das Parken ist nämlich der Knackpunkt! Vom Ort führen noch weitere Wege zur Tannenhütte, aber du kannst nicht überall parken. Beide Wanderwege, die ich dir hier zeige sind technisch nicht anspruchsvoll, haben einen Parkplatz und die Hütte als Ziel.

Die Tannenhütte Wanderung mit Hängebrücke

Die Tannenhütte Wanderung über die große Hängebrücke ist kostenlos
Die Tannenhütte Wanderung über die große Hängebrücke ist kostenlos

Vom südöstlichen Ortsrand in Partenkirchen startet in der Nähe der Skisprungschanze (großer Parkplatz, kostenpflichtig) ein breiter Weg hinauf Richtung Wank. Über das Hasenböderl kommst du so zur Hacker Pschorr Hängebrücke und damit zur Tannenhütte. Wir sind diese Wanderung mit Kindern gegangen. Es ist eine leichte und zugleich sehr aussichtsreiche Wanderung.

TIPP: Am Ausgangspunkt beim Parkplatz im Olympia-Skistadion kannst du in den Sommermonaten mit einem Flying Fox oben vom Schanzentisch der bekannten Skisprungschanze von Garmisch Partenkirchen ins Stadion fliegen!

So kannst du die Tannenhütte Wanderung mit einem weiteren Ausflug verbinden, ohne wieder herumfahren zu müssen und einen Parkplatz zu suchen. Aber hier nun erst einmal der Weg zur Hütte:

—> Das ist die Beschreibung dieser Wanderung zur Tannenhütte.

Aussichtsreiche Tannenhütte Wanderung und sehr leicht zu wandern!
Aussichtsreiche Tannenhütte Wanderung und sehr leicht zu wandern!

Die Tannenhütte Wanderung über St. Anton und die Schalmeischlucht

Die zweite Wanderung auf die Tannenhütte startet nördlich in Partenkirchen bei der Talstation der Wankbahn (Parkplatz, teils gratis, teils kostenpflichtig). Hier kannst du sogar mit Kinderwagen zur St. Anton Wallfahrtskirche wandern und einem breiten Forstweg folgen – oder hinter St. Anton auf einem Wandersteig über den Josefsbichl und die Schalmeischlucht wandern. Diese insgesamt leichte Wanderung bringt dich hinauf zur Tannenhütte mit Traumsicht auf die Zugspitze.

—> so geht diese Tannenhütte Wanderung.

TIPP: Diese Wanderung kannst du mit einem Besuch beim Kletterwald Garmisch Partenkirchen verbinden. Er befindet sich zwischen Tannenhütte und Wank-Talstation Parkplatz. Die Kletterrouten bieten alle Schwierigkeitsstufen – von ganz leicht bis echt schwierig. Für Kinder sind je nach Altersstufe zwei Spielplätze da!

Rundwanderung Tannenhütte

Diese beiden Wanderungen zur Tannenhütte lassen sich auch zu einer Rundwanderung verbinden! Du kannst am Parkplatz der Wankbahn Talstation parken, hinauf über die Schalmeischlucht zur Tannenhütte wandern und über die Hängebrücke zurück nach Garmisch Partenkirchen durch den Ort. Nimm dir am besten eine Wanderkarte mit, die Beschilderung ist an einigen Stellen verwirrend. Wirklich verlaufen kannst du dich in diesem Gebiet nicht, aber mit Karte findest du den kürzesten Weg ohne Umwege – oder du läßt sich einfach treiben und genießt die vielen tollen Ausblick und Einblicke. Nun aber zur Tannenhütte selbst:

Das Erlebnis Tannenhütte

Ausblick auf die Berge auf der Sonnenterrasse
Ausblick auf die Berge auf der Sonnenterrasse

Egal auf welchem Wanderweg du herauf kommst, oben erwartet dich eines besondere Hütte mit einem tollen Blick auf das Wettersteingebirge samt Zugspitze. Anna, Andreas und das ganze Team sind sehr bemüht um uns als Gäste. Beeindruckt hat mich Anna mit ihrer Überzeugung, regionale Lebensmittel zum Kochen zu verwenden – und das am Berg und in einer Menge die man erst einmal bekommen muss. So bekommt sie das Fleisch aus dem Hofladen in Garmisch, den Käse von der Schönegger Käsealm – und den Bärlauch auch mal aus Mama´s Garten. „Solange er halt reicht“, erzählt sie schmunzelnd.

Auch der Gedanke der Milchversorgung hat was: Auf der Tannenhütte bekommst du die Milch frisch vom Bauern. Sie wird nicht vorher in Packungen abgefüllt. So hast du einen ganze besonderen Geschmack, ob bei der Kaffeemilch oder dem Kaiserschmarrn. Der ist übrigens das meistbestellte Gericht auf der Tannenhütte. Und ich muss schon sagen: Er schmeckt hier extrem gut – und das, wo ich schon sehr viel Kaiserschmarrn in Hütten und Gasthöfen gegessen habe.

Tannenhütte Kaiserschmarrn - das beliebteste Gericht auf der Hütte, schmeckt traumhaft gut!
Tannenhütte Kaiserschmarrn – das beliebteste Gericht auf der Hütte, schmeckt traumhaft gut!

Tannenhütte mit Kindern

Für Kinder gibt´s besondere Kindergerichte, teils sogar tagesaktuelle Gerichte. Am besten frägst du bei der Getränkebestellung direkt bei der Bedienung nach den aktuellen Kindergerichten. Spätzle mit Soße, Knödel mit Soße oder die Hauptgerichte als Kinderportion bekommst du immer. Was du nicht bekommst sind Pommes und Fischstäbchen, aber das braucht´s meiner Meinung auch nicht. Viel wichtiger wird deinen Kindern der Kinderspielplatz direkt neben der Sonnenterrasse sein. So hast du sie immer im Blick und sie können naturnah toben, während du die Zeit mit dem Panorama genießt…

Das freie Gelände rund um die Tannenhütte mit Sandspielkasten, Rutsche, Kletterstämmen und Schaukel
Das freie Gelände rund um die Tannenhütte mit Sandspielkasten, Rutsche, Kletterstämmen und Schaukel
Ausblick von der Tannenhütte auf den Ort Garmisch Partenkirchen
Ausblick von der Tannenhütte auf den Ort Garmisch Partenkirchen
Tannenhütte Panoramablick auf die Zugspitze
Tannenhütte Panoramablick auf die Zugspitze

Öffnungszeiten Tannenhütte

Die Tannenhütte ist ganzjährig geöffnet zum Einkehren. Übernachten kannst du hier oben nicht! Essen gibt es ab 10 Uhr. Um 18 Uhr wird die Tannenhütte geschlossen. Am Montag ist Ruhetag, der Rest der Woche ist geöffnet. Dann kannst du aber im neu aufgestellten Getränkeautomat etwas zu trinken bekommen!

Über die Tannenhütte auf den Wank wandern

Und wenn die 250 Höhenmeter Wanderung zur Tannenhütte zu wenig sind, kannst du von der Tannenhütte noch weiter hinauf wandern. Der Gipfel oberhalb der Hütte ist über den Wanderweg zu erreichen, der bei der Tannenhütte startet. Du kommst direkt auf den Wank – einem Aussichtsberg erster Klasse. Mit Aussicht auf das Wettersteingebirge und Karwendel. Rund 800 zusätzliche Höhenmeter sind es ab der Tannenhütte zu wandern. Der Wank ist aber kein ruhiger Aussichtsberg! Die Gondeln der Wankbahn bringen tausende Ausflugsgäste herauf. Die laufen dann oben auch am Gipfelplateau herum oder essen in den großen Betrieben auf dem Wank – besser schnell wieder hinunter und unten bei der Tannenhütte einkehren.

–> Schau hier nach Informationen für diese Tannenhütte Wanderung in Garmisch Partenkirchen.

Die Tannenhütte Wanderung auf den Wank
Die Tannenhütte Wanderung auf den Wank

Die Tannenhütte ist umstritten, aufgrund der mordernen Architektur. Mach dir selbst ein Bild, ob dir die großen Aussichtsfenster auf die Zugspitze gefallen 🙂 Die Tannenhütte gehört für mich zu den besten Kaiserschmarrn Almen!

Denk bitte daran, gute Wanderschuhe anzuziehen, du bist hier nicht im englischen Garten spazieren…

Tannenhütte Wanderung merken

Hier kannst du dir gleich den Pin bei Pinterest merken, damit du meinen Garmisch Partenkirchen Tipp für die Tannenschütte schnell wieder findest, wenn du hinauf willst:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen: