Darum geht es hier:
Schneeberg Fichtelgebirge: Der höchste Gipfel Frankens

Der Schneeberg ist wirklich ein Juwel im Fichtelgebirge und trägt den stolzen Titel des höchsten Gipfels sowohl im Fichtelgebirge als auch in Franken. Mit einer Höhe von 1.051 Metern (in einigen Quellen wird fälschlicherweise 1.053 Meter angegeben) erhebt sich dieser Berg über die umliegende Landschaft. Viele Wanderer und Naturfreunde, die sich für das Fichtelgebirge interessieren, haben den Schneeberg als Ziel auf ihrer Liste.
Die Silhouette des Berges ist unverwechselbar. Schon von weitem sichtbar, sticht der Gipfel mit einer turmartigen Nadel hervor. Diese Nadel ist kein Aussichtsturm im klassischen Sinne, sondern ein ehemaliger Fernmeldeturm, der noch aus den Zeiten des Kalten Krieges stammt. Heute dient dieser Turm nicht mehr seiner ursprünglichen Funktion, sondern wird für Forschungszwecke genutzt. Allerdings gibt es auf dem Schneeberg einen weiteren Aussichtspunkt: Das Backöfele, ein historischer Wachturm, der eine wunderschöne Aussicht auf das Fichtelgebirge und die Umgebung bietet.
Historie und Zugang zum Schneeberg
Die Geschichte des Schneebergs ist durchzogen von politischen Spannungen, vor allem während des Kalten Krieges, als der Berg für die Öffentlichkeit unzugänglich war. Der Gipfel und seine Umgebung galten als Sperrgebiet. Glücklicherweise sind diese Zeiten seit dem 29. August 1996 vorbei. Seitdem ist der Schneeberg wieder für Wanderer zugänglich. Der Gipfel kann nun sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad erreicht werden. Zahlreiche Wanderwege führen hinauf.
Meine Wanderung auf den Schneeberg begann, nachdem ich den Gipfel von Bischofsgrün aus bereits von Weitem gesehen hatte, während ich um den Fichtelsee herumwanderte. Der Anblick dieses markanten Berges hat mich so beeindruckt, dass ich mir vorgenommen habe, ihn näher zu erkunden und den historischen Platz selbst zu erleben.
Wanderung auf den Schneeberg
Es gibt viele verschiedene Wanderwege auf den Schneeberg. Der kürzeste und schnellste Weg führt vom Ortsrand von Bischofsgrün aus. Für diese Strecke solltest du etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Die Strecke führt über etwa 300 Höhenmeter und insgesamt ungefähr 9 Kilometer.
Es gibt eine Vielzahl von Optionen, um den Gipfel zu erreichen. Eine meiner Lieblingsrouten führt über den Haberstein, einen weiteren Gipfel in der Nähe des Schneebergs. Der Haberstein bietet schöne Ausblicke und eine typisches Fichtelgebirgs-Märchenlandschaft mit seinen Felsen und gewundenen Wegen. Dies ist eine tolle Gelegenheit, einen weiteren Gipfel zu erobern, bevor es auf den höchsten Punkt geht.
Die Route über den Haberstein verläuft entlang eines Forstwegs und führt schließlich zu einer Wegkreuzung, von der aus der Gipfel des Schneebergs erreichbar ist. Auf dem Weg passiert man den 1000-Meter-Stein, eine Markierung, die anzeigt, dass man die 1.000-Meter-Marke überschritten hat.
Der Gipfel und der Fernmeldeturm
Wenn man sich dem Gipfel nähert, ist der ehemalige Fernmeldeturm nicht zu übersehen. Mit seiner auffälligen Erscheinung, die nicht gerade ästhetisch ist, erinnert der Turm an die militärische Vergangenheit des Berges. Der 75 Meter hohe Turm wurde während des Kalten Krieges errichtet, und auch heute noch ist er ein markantes Wahrzeichen. Der Turm ist jedoch nicht zugänglich, da er für die Öffentlichkeit gesperrt ist.
Ein weiteres Highlight des Gipfels ist das Backöfele, ein historischer Wachturm, der im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Der Turm wurde während des Dreißigjährigen Krieges genutzt, als die Bewohner des Fichtelgebirges dort oben in Zeiten der Gefahr Schutz suchten. Der Name „Backöfele“ stammt wahrscheinlich von der Tradition, dass die Fichtelgebirgler hier oben Brot backten, während sie sich vor den Feinden versteckten. Heute ist der Aussichtsturm ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet einen einzigartigen Blick auf das Fichtelgebirge, das Thüringer Wald und sogar Teile des Erzgebirges.
Aussicht und Rastmöglichkeiten
Vom Backöfele aus hat man einen wunderschönen Panoramablick. Bei klarem Wetter ist es möglich, die Fränkische Schweiz, den Thüringer Wald, das Erzgebirge und sogar Teile von Tschechien zu sehen. Der Turm selbst ist eher klein, aber die Aussicht ist großartig. Am Aussichtsturm gibt es einen Rastplatz, wo Wanderer und Radfahrer ihre mitgebrachten Snacks genießen können. Hier kann man auch die frische Bergluft und die friedliche Ruhe des Ortes in vollen Zügen genießen.
Wanderung zurück nach Bischofsgrün
Nach dem Besuch des Gipfels und der Aussichtspunkte führte mich mein Rückweg über den Nußhardt. Dies ist ein schmaler Wandersteig, der über Stock und Stein hinunter zur Forststraße führt, die ich bereits auf dem Aufstieg genutzt hatte. Der Rückweg war besonders schön, da der Steig weniger frequentiert ist und mehr Naturgenuss bietet. Ich erreichte den Parkplatz bei der Höhenklinik Bischofsgrün, wo meine Wanderung begonnen hatte.
Die Wanderung insgesamt dauert etwa 3 Stunden. Dabei kann man je nach Wegwahl und Tempo etwa 300 Höhenmeter überwinden und eine Strecke von etwa 9 Kilometern zurücklegen. Wenn du eine längere Strecke wandern möchtest, gibt es noch viele weitere Routen rund um den Schneeberg, die von anderen Ausgangspunkten aus starten.
Warum den Schneeberg besuchen?
Die Wanderung auf den Schneeberg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Natur des Fichtelgebirges. Der Gipfel bietet nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch Einblicke in die militärische Vergangenheit der Region. Der Fernmeldeturm, das Backöfele und der 1000-Meter-Stein sind alles markante Punkte, die einem helfen, die Geschichte und die geologische Beschaffenheit dieses Gebirges zu verstehen.
Die Wanderung selbst ist technisch sehr leicht und daher auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Wer etwas Abenteuer sucht, kann jedoch auch mit dem Fahrrad zum Gipfel fahren, da eine asphaltierte Straße direkt dorthin führt.
Fazit
Der Schneeberg im Fichtelgebirge ist ein Highlight für Wanderer, Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Die atemberaubende Aussicht, die interessante Geschichte und die Vielseitigkeit der Wanderwege machen diesen Gipfel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob du nun die Aussicht vom Backöfele genießt, den Fernmeldeturm bestaunst oder einfach nur in der unberührten Natur des Fichtelgebirges wanderst – der Schneeberg bietet für jeden etwas.
Für all diejenigen, die das Fichtelgebirge erkunden möchten, ist der Schneeberg definitiv ein Muss!
Weiterführende Links
- mehr Details über den Schneeberg
- bekannte Sehenswürdigkeit in der Nähe, das Felsenlabyrinth Luisenburg
- ebenfalls in der Nähe, das Granitlabyrinth
- lohnend im Fichtelgebirge, der Große Waldstein
- noch mehr schöne Orte in Bayern
- genial Herbstwandern
- tolle Orte für einen Sonnenaufgang in den Bergen