Winterwandern Bayern

Winterwandern Bayern - meine Tipps und schönsten Touren
Winterwandern Bayern – meine Tipps und schönsten Touren

Winterwandern Bayern – meine schönsten Touren & Tipps

Winterwandern Bayern, darüber schreibe ich hier. Das normale „Wandern“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Praktisch jeder war schon einmal wandern oder tut es sogar regelmäßig. Beim „Winterwandern“ ist das noch nicht so, es ist eher noch exotisch. Das liegt wohl auch daran, weil sich viele nicht vorstellen können, dass das Wandern im Winter Spaß machen kann. Und natürlich gibt es beim Winterwandern mehr Einschränkungen als beim Wandern im Sommer. Eine Winterwanderung geht nicht überall in den Bergen. Du musst wissen, wo eine Winterwanderung möglich ist – Stichwort Lawinen. Deshalb habe ich hier diesen Blogbeitrag geschrieben, mit empfehlenswerten Winterwanderungen in Bayern.

Fackelwanderung durch die Partnachklamm

Fackelwanderung Partnachklamm- romantisch winterwandern in Bayern
Fackelwanderung Partnachklamm- romantisch winterwandern in Bayern

Los geht es mit einer ganz besonderen Tour zum Winterwandern in Bayern. Es ist zwar kein Geheimtipp mehr, aber es kommen weniger Menschen im Winter in die Partnachklamm als im Sommer. Die, die aber einmal im Winter in der Partnachklamm waren, sind begeistert. Wenn es nämlich im Dezember, Januar und Februar so richtig kalt wird, bilden sich aus den Wasserfällen starre Eisblöcke. Das ist wunderschön anzuschauen.

Die Steigerung beim Winterwandern Bayern ist die Fackelwanderung durch die Partnachklamm. Wenn abends die Klamm offiziell schon geschlossen hat, kannst du mit einem Guide samt Fackeln durch die Partnachklamm wandern und auf der Kaiserschmarrn Alm einkehren – auf Kaiserschmarrn und Almfondue! Wir waren mit der ganzen Familie oben. Eine einfache und gleichzeitig so kurzweilige Tour.
–> tolle Bilder von der Fackelwanderung Partnachklamm

Winterwanderung Bayern mit Rodel zur Tannenhütte

Winterwandern Bayern zur Tannenhütte - auch mit Rodel möglich, Bild: Anna Hertle
Winterwandern Bayern zur Tannenhütte – auch mit Rodel möglich, Bild: Anna Hertle

Auf der anderen Seite des Tals von Garmisch Partenkirchen liegt das Estergebirge. Hier auf der Sonnenseite wurde die Tannenhütte neu gebaut. Du brauchst für deine Winterwanderung zwischen 30 Minuten und 60 Minuten vom Tal bis die Tannenhütte – Je nachdem wo du deine Winterwanderung startest. Leicht zu wandern ist es vom Parkplatz an der Wankbahn. Ich empfehle dir die Route über das Kloster St. Anton entlang der Faukenschlucht zur Tannenhütte. Rund 1 Stunde brauchst du dafür.

Als Winterwanderung mit Action nimmst du den Aufstieg vom Ende der Hasentalstrasse über den Sunnaweg. Auf diesem Weg kommst du auch über die Hacker Hängebrücke nahe der Hütte. Gut 30 Minuten brauchst du für diese Winterwanderung. Das ist auch die Variante für alle, die mit Rodel und Schlitten unterwegs sind. Oben solltest du genügend Zeit haben. Der Ausblick auf die Zugspitze läßt sich auf der Sonnenterrasse bei sehr guter Küche genießen! Der Vorteil dieser Winterwanderung in Bayern: Sie liegt sonnseitig.
–> Tannenhütte

Schwarzachklamm – überraschende Winterwanderung in Nürnberg

Mystische Winterwanderung Bayern durch die Schwarzachklamm, Foto: Derzno

Von Oberbayern geht es nach Nordbayern nahe Nürnberg. Am Stadtrand von Nürnberg kannst du eine besondere Winterwanderung planen. Vom Brückkanal führt ein Wanderweg durch die Schwarzachklamm. Sie ist über 2 Kilometer lang und ein besonderes Naturjuwel. Wir haben gar nicht glauben können, dass so eine wunderbare Schlucht außerhalb der Alpen kann. Möglich gemacht hat es das Sandsteingebirge. Die Schwarzach hat es so stark ausgehöhlt und die Klamm geschaffen. Oft spricht man auch vom Schwarzach Durchbruch. Unser Tipp für alle, die gerne eine Rundwanderung machen: Wandere zuerst durch die Schwarzachklamm und nimm auf dem Rückweg die Strecke entlang des Brückkanals. Eine tolle Runde im Winter, vor allem wenn es etwas geschneit hat.
–> Schwarzachklamm

Einmalige Winterwanderung durch´s Felsenlabyrinth

Noch weiter oben in Nordbayern ist das Felsenlabyrinth. Es liegt im Fichtelgebirge. Meterhohe Felsbrocken bilden ein natürliches Labyrinth. Folge am besten dem blauen Pfeil durch die Felsen. Er stellt die Markierung dar, damit du sicher durch die Felsen kommst und dich nicht verläufst. Der Name des Felsenlabyrinth Luisenburg geht auf die Königin Luise zurück. Eine Burg suchst du vergeblich, aber wenn du genau schaust, kannst du einen Wackelstein entdecken. Dieser metergroße Felsen läßt sich mit dem richtigen Geschick wirklich wackeln – wir haben es ausprobiert! Wer sagt, dass Winterwandern in Bayern langweilig ist? Hier bestimmt nicht.
–> Felsenlabyrinth Luisenburg

Fichtelsee Winterwanderung Bayern zum Sonnenuntergang

Winterwandern Bayern - romantischer Sonnenuntergang am Fichtelsee
Winterwandern Bayern – romantischer Sonnenuntergang am Fichtelsee, Foto: CaCo789

Die nächste Winterwanderung in Bayern lockt ebenfalls ins Fichtelgebirge. Sie führt zum den größten See im Fichtelgebirge, dem Fichtelsee. Besonders romantisch ist es am späteren Nachmittag, wenn sich der Himmel über dem See färbst und den Schnee besonders weiß erscheinen läßt. Aber auch sonst lohnt sich die Winterwanderung. Rund 2,5 Kilometer ist der Rundweg um den See. Bei gemütlichem Tempo brauchst du dafür ca. 1 Stunde.
–> Fichtelsee

Hintersee – zu jeder Jahreszeit schön!

Der Hintersee in Ramsau ist ein richtiges Ausflugsziel. Viele Besucher kommen nicht nur zum Wandern, sondern einfach nur zum Schauen. Die Kulisse an diesem See in den Berchtesgadener Alpen könnte nicht schöner sein! Das glasklare Wasser wird überragt von den steinernen Gipfel. Besonders präsent ist der Hochkalter. Entstanden ist der Hintersee durch einen Bergsturz. Obwohl das schon ewig her ist, kannst du heute noch die Reste davon sehen. Am Ufer liegen einige Felsen. Einer ist besonders bekannt: Er bildet eine kleine Insel. Obwohl es ein Stein ist, wächst ein Nadelbaum auf ihm. Die perfekte Fotokulisse. Noch mehr tolle Ecken erlebst du bei der Winterwanderung in Bayern rund um den See. Sie dauert rund 1 Stunde.
–> Hintersee Ramsau

Magische Josefsthaler Wasserfälle im Winter

Gerne besucht und auch leicht erreichbar sind die Josefsthaler Wasserfälle. Die 12 Meter hohen Wasserkaskaden am Schliersee sind weit über die Region hinaus bekannt. Die meisten Besucher bleiben am ersten sichtbaren Wasserfall „hängen“. Dabei gibt es dahinter noch mehr Wasserfälle und eine fast schluchtartige Landschaft. Allerdings solltest du hier gut zu Fuß sein und Grödel dabei haben. Es geht ein Stück bergauf. Diese Winterwanderung ist vor allem für all jene interessant, die aus Richtung München mit dem Zug zum Winterwandern möchten!
–> Josefsthaler Wasserfälle

Wintermystik am Sylvensteinsee

Winterwandern Bayern am Sylvensteinsee
Winterwandern Bayern am Sylvensteinsee

Der Sylvensteinsee ist eigentlich ein Speichersee. Er wurde gebaut, um das Isartal samt München vor dem Hochwasser aus den Bergen zu schützen. Zudem wird mit dem Wasser Strom hergestellt. Aufgrund der landschaftlich beeindruckenden Lage ist er aber ebenfalls ein Ausflugsziel. Im Winter verwandelt sich der Bayerische Fjord in eine märchenhafte Schneelandschaft. Du kannst einen schnellen Blick vom Aussichtspunkt auf die berühmte Brücke werfen oder einen ausgiebigen Winterspaziergang am Ufer in Richtung Isarmündung und oberes Isartal unternehmen.
–> Sylvensteinsee

Winterwandern Bayern zur aussichtsreichen Korbinianhütte

Winterwandern Bayern - die Korbinianhütte mit dem Karwendel
Winterwandern Bayern – die Korbinianhütte mit dem Karwendel

Eine weitere Genußhütte ist am Kranzberg in Mittenwald. Die Korbinianhütte liegt auf einer besonderen Aussichtskanzel mit Blick auf die spitzen Gipfel des Karwendelgebirge. Die Hütte ist auch auf mehreren Wegen erreichbar. Du kannst je nach Kondition auch über den Gipfel winterwandern und beim Abstieg oberhalb von Mittenwald in Korbinianhütte stoppen. Die Sonnenterrasse hier ist für mich einer der schönsten Plätze der Gegend. Wirt Stefan serviert hier riesige Portionen Schnitzel. Außerdem bekommst du sehr guten hausgemachten Kuchen! Direkt auf der anderen Seite des Tal steigen die steilen Wände des Karwendel empor. Hier spürst du die Magie vom Winterwandern Bayern. Je nach Schneelage solltest du evtl. sogar Schneeschuhe mitnehmen, wenn du bis zum Gipfel winterwandern möchtest.
–> so schön ist die Korbinianhütte

Winterwandern Bayern: In Steibis bei Oberstaufen

Als ich das Familienskigebiet Steibis in Oberstaufen besucht habe, ist mir das Netz an Winterwanderwegen aufgefallen. Mit der Steibis Gondelbahn kommst du hinauf. Von der Bergstation starten die sonnigen Winterwanderungen. Auf dem sonnigen Plateau findest du eine weite Hügellandschaft. Präparierte Winterwege führen durch den Schnee. Winterwandern Bayern ist hier nicht so anstrengend, aber wunderbar entspannend!

Winterwandern Bayern - in Steibis nahe Oberstaufen mit Herz im Schnee
Winterwandern Bayern – in Steibis nahe Oberstaufen mit Herz im Schnee
Winterwandern Bayern - diese Kapelle hat mir oberhalb von Steibis gut gefallen. Der präparierte Weg zum Winterwandern führt direkt daran vorbei.
Winterwandern Bayern – diese Kapelle hat mir oberhalb von Steibis gut gefallen. Der präparierte Weg zum Winterwandern führt direkt daran vorbei.

Die Bergbahn nimmt dir die Höhenmeter ab. Oben kannst du dann durch die hügelige verschneite Winterlandschaft wandern. Du kommst an verschneiten Hütten vorbei, einer Kapelle und tollen Aussichten.
–> mehr zum Winterwandern Oberstaufen

Außergewöhnliche Winterwanderung zur Walhalla

In den Sommermonaten wandern viele Besucher von der Donau nahe Regensburg auf die Walhalla. Im Winter tun das nur sehr wenige Menschen. Dabei ist die Aussicht von der imposanten Ruhmeshalle auch im Winter sehr gut. Die Donau liegt dir zu Füßen. Am schönsten ist die Stimmung bei Neuschnee. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit für Schnee an diesem Ort in Bayern nicht so hoch. Vielleicht interessiert es dich, dass das auch eine sehr gute Sonnenaufgangswanderung oder Sonnenuntergangswanderung ist? Nimm dir dafür unbedingt eine Stirnlampe ist. Es ist sicherlich ein sehr stimmungsvolles Erlebnis, das nur wenige im Winter planen. Insofern ist diese Winterwanderung in Bayern ein Geheimtipp. Wenn dir diese Sonnenaufgangswanderung gefällt, werden dich auch meine Tipps für diese Touren zum Sonnenaufgang in den Bergen interessieren. Aber hier erst einmal die Details für die Anfahrt und der Verlauf der Wanderung zur Walhalla:
–> alle Infos zur Walhalla

Walchensee Rundweg im Winter

Winterwandern Bayern am Walchensee
Winterwandern Bayern am Walchensee

Noch ein Wandertipp, dem die meisten Leute im Sommer folgen: Der Walchensee Rundweg. Sobald im Frühling die warme Sonne scheint, kommen die Besucher zu tausenden, um einmal rund um den Walchensee zu wandern. Diese Rundwanderung ist auch im Winter möglich. Der komplette Weg ist eben und unter normalen Bedinungen fern von Lawinen. Du kannst bei dieser Rundtour viele tolle Wintereindrücke gewinnen. Plane aber diese Winterwanderung in Bayern sorgfältig: Die gesamte Wanderung um den Walchensee ist relativ lang. Nachdem es im tiefen Winter nur wenige Stunden hell ist, solltest du früh aufbrechen. Oder du suchst dir einfach die schönsten Abschnitte am Walchensee zum Wandern aus. Ich habe das hier ganz genau beschrieben.

Für geübte Wanderer lohnt sich bei guten Verhältnissen (Lawinen!) der Aufstieg zum Herzogstand. Du kommst je nach Kondition in rund zwei Stunden vom See hinauf zum Herzogstand. Von der Fahrenberg Kapelle schaust du hinunter auf den winterlichen See. Du kannst aber auch den aussichtsreichen Panoramaweg bis zum Gipfelkreuz wandern.
–> viele Bilder und Tipps vom Walchensee Winter

Eibsee Rundwanderung – Wintermärchen!

Ein wahres Wintermächten ist die Rundwanderung um den Eibsee. Gerade wenn frischer Schnee gefallen ist, verwandelt sich der Eibsee in ein echtes Wintermärchen. Rund 7 Kilometer ist der Rundweg um den beliebten See in Oberbayern lang. Das ist die perfekte Länge für eine entspannende Winterwanderung. Der Weg führt fast immer am See entlang. So kannst du die Inseln im See von allen Seiten bewundern. Große Steigungen hast du auf dieser Wanderroute nicht, so daß diese Winterwanderung in Bayern für alt und jung gleichermassen geeignet ist.
–> alles über den Eibsee

Streichenkirche Winterwanderung zum beleuchteten Christbaum

Besonders stimmungsvoll ist in der Weihnachtszeit diese Winterwanderung: Bei Schleching im Chiemgau steht die Streichenkirche. Sie ist aber nicht direkt im Ort, sondern oberhalb in den Bergen. Mehrere Wanderwege führen hinauf. Zwei Zustiege bieten sich besonders an und lassen sich hervorragend zu einer Rundwanderung im Winter kombinieren. Das Wanderziel, die Streichenkirche, erwartet dich auf einer besonderen Aussichtskanzel. Direkt neben ihr wird in der Weihnachtszeit ein Christbaum aufgestellt. Besonders beeindruckend ist der Genuß am späteren Nachmittag, wenn die Lichter leuchten!
–> unsere Winterwanderung zur Streichenkirche

Die Schneewanderung – mehrtägige Winterwanderung

Auf der mehrtägigen Schneewanderung winterwandern und auf der Wettersteinhütte übernachten
Auf der mehrtägigen Schneewanderung winterwandern und auf der Wettersteinhütte übernachten

Rund 5 Kilometer von der Grenze in Mittenwald entfernt, kannst du in der Leutasch die Schneewanderung unternehmen. Hier ist der Name Programm: Durch die sehr hohe Wahrscheinlichkeit von Schnee, kannst du hier im Schnee winterwandern. Und es ist nicht „nur“ eine Tageswanderung, sondern eine Weitwanderung im Winter. Vier Tage dauert die Schneewanderung – natürlich mit Kaiserschmarrn und Bergblick, schau die Bilder:

Die Schneewanderung startet im Burggraben in Leutasch und führt in einer Runde einmal um die Leutasch, um am höchsten Punkt der Tour mit einer grandiosen Übernachtung auf der Wettersteinhütte auf 1717 Metern ihren Höhepunkt zu erreichen. Dazwischen liegen viele einmalige Erlebnisse im Schnee! Die Schneewanderung kannst du mit Gepäckservice buchen, so musst du tagsüber nicht dein ganzes Gepäck tragen! Und noch ein Grund für all jene, die einmal das Winterwandern ausprobieren möchten: Die Schneewanderung ist durchwegs beschildert. So kannst du dich sehr leicht orientieren und kannst voll die Winterlandschaft genießen.
–> die Schneewanderung

Weiterführende Links

Diese Winter Tipps merken

Mit einem Pin auf Pinterest kannst du dir meine Tipps für deinen nächsten Ausflug im Winter merken. Oder du schickst dir diesen Beitrag per WhatsApp auf´s Handy oder als Email in dein Postfach – das geht auch mit deinen Freunden zum Teilen, die du mitnehmen möchtest.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Tobias Angerer Loipe

In schneereichen Wintern ist das Langlaufen in Traunstein sehr sehr schön. Als wir jetzt im Februar in Traunstein gewesen sind, habe ich die Loipe am Hochberg leit längerer Zeit mal wieder zum Langlaufen genutzt. Früher war es die „Hochberg – Loipe“, mittlerweile wird sie als „Tobias-Angerer-Loipe“ geführt. 13 Kilometer ist die schöne Panoramaloipe lang und mir hat sie sehr gut gefallen, zusammen mit vielen anderen Wintersportlern. Als Reiseblogger zeige ich dir hier meine Erlebnisse.

Hochberg Loipe

So schön ist es im Winter auf der Hochberg Loipe

Der Hochberg ist sozusagen der Hausberg von Traunstein. Er ist mit 775 Metern nicht der höchste Berg im Landkreis Traunstein, aber durch seine Lage sehr schön. Von oben kannst du auf die höheren Berge hinüberschauen, den Hochfelln und den Hochgern. Außerdem siehst du von einigen Stellen am Hochberg den Chiemsee im Talboden. Im Winter bietet sich das sonnige Hochplateau am Hochberg zum Langlaufen an.

Einstieg Tobias Angerer Loipe

An der Loipe in Traunstein parken

Wenn du nicht aus Traunstein kommst, ist es gar nicht so leicht die Loipe zu finden, incl. Parkplatz und Loipeneinstieg. Du findest an der Hochberg – Straße nach Vorderwelln als auch an der Straße nach Abstreit einen Loipeneinstieg. Aber wo ist das? Ich habe dir den großen und beliebten Parkplatz in die Google Karte eingezeichnet. Von hier kannst du am besten in die Loipe starten. Das Parken ist kostenlos, ebenfalls die Loipennutzung – eine Seltenheit im Vergleich zu anderen Loipen in den Alpen.

Loipe in Traunstein am Berg

Loipe Traunstein – mit Blick auf den Hochfelln und den Hochgern

Von diesem Parkplatz geht es gleich relativ steil hinunter. Wenn du nicht so gut geübt bist, wird es dich vielleicht auch einmal in der Kurve aus der Loipe tragen. Am frühen Vormittag ist die Loipe im Februar auch gut glatt. Dadurch dass hier oben in die Hochberg-Loipe tagsüber die Sonne den Schnee schmelzen lässt und in der Nacht bei Minusgraden die Loipe anfriert, wird es eisig.

Tobias Angerer Loipe

Wenn du nicht so gerne steile Loipen fahren willst, lohnt es sich vielleicht, die Tobias-Angerer-Loipe abzukürzen. Vom oben beschrieben Startpunkt aus, kannst vor der Fahrt nach unten links in das kleine Waldstück abbiegen. So läßt du einen großen Teil der Loipe aus, dafür hast du hier bis auf ein kleines Stück keine Steigung. Für Anfänger ist das ideal! Und du kommst auf diesem Rundkurs auch wieder zum Parkplatz zurück. Rund 4 Kilometer ist die kleine Runde der Tobias Angerer Loipe lang. Du kannst sie ja 3 Mal laufen, dann kommst du auf die gleiche Länge wie die normale Loipe, entgehst aber den Steigungen und dem Gefälle.

Klassische Loipe und Skatingloipe in Traunstein

Klassisch Langlaufen und Skating auf der Traunstein Loipe

Die Tobias Angerer Loipe wird durchgehend mit einer Spur für den klassischen Langlaufstil gespurt und für Skater.

Traunstein Loipen gespurt

Willst du wissen, wie die aktuelle Lage der Loipen und der Loipenzustand ist? Hier bei der Stadt Traunstein bekommst du die aktuellen Informationen dazu.

Mehr schöne Loipen?

Das sind meine Lieblingsloipen:
Karwendelloipe
Kanadaloipe

Und das sind meine Ideen zum Langlaufen mit Kindern.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Winter Weitwandern Seefeld

Winterwandern in Seefeld
Winter weitwandern Seefeld

1. Winter Weitwanderweg der Alpen

Tauche eine in eine besondere Welt, tauche ein in das „Winter Weitwandern Seefeld“! Bei meinen vielen Touren in der Natur habe ich es gespürt und so ist daraus eine mehrtägige Wintertour entstanden: Ich habe mir gedacht, dass die Art von mehrtägigen Hüttenwanderungen – wie sie tausendfach im Sommer im Karwendel gewandert werden – auch im Winter interessant sein könnten. Die Karwendeltouren im Karwendel gehören zu den meistbegangenen mehrtägigen Hüttenwanderungen in den Alpen, angefangen von der klassischen Karwendeltour bis hin zur König Ludwig Karwendeltour.

Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer Weitwanderung gemacht, die auch im Winter möglich ist. So geht das Winter Weitwandern Seefeld:

Schneewanderung in Leutasch

Was für ein Tag im Schnee! Winter Weitwandern Seefeld
Der Reiseblogger auf der Winter Weitwanderung Seefeld
– Danke an Barbara Schäfer für das Foto

Das Ergebnis ist die Schneewanderung in Leutasch bei Seefeld. Es ist eine 4-tägige Winterwanderung durch den Schnee. Ich habe sie das erste Mal im Winter 2018 ausprobiert, nach einigen Adaptionen ist es nun ab sofort möglich die Weitwanderung im Winter zu gehen. Der Tourismusverband in Seefeld hat die Route durchwegs beschildert.

Winter Weitwanderung mit Gepäcktransport

Zudem organisiert die Region Seefeld einen Gepäckstransport für die Gäste. So musst du nicht deine kompletten Gepäckstücke selbst tragen, sondern kannst jeden Tag deine Winterwanderung ohne großes Gepäck machen – abends findest du dann deine kompletten Sachen aber wieder in deiner Unterkunft.

Aussichtspunkte am Weit – Winterwanderweg

Winter Weitwandern Seefeld auf der Wettersteinhütte
Wettersteinhütte Schneewanderung Tirol

Du hast an jedem deiner Wandertage einen tollen Aussichtspunkt – sozusagen der Höhepunkt deiner täglichen Wanderetappe. Am ersten Tag ist es die Aussichtsplattform am Kurblhang. Am zweiten Tag steigst du hinauf zur Aussichtsplattform am Brunschkopf. Der dritte Tag ist der Höhepunkte – nicht nur in Hinblick auf die Seehöhe von über 1700 Metern, sondern auch vom Ambiente: Du erreichst die urige Wettersteinhütte. Sie ist eine der wenigen Hütten, wo du auch im Winter übernachten kannst. Und das erlebst du hautnah selbst bei deiner Winter Weitwanderung!

Bewertung Winter Weitwanderung

Ich habe die mehrtägige Winterwanderung auf meiner Reiseblogger Tour sehr genossen. Es ist nochmal ganz etwas anderes, im Winter durch den knirschenden Schnee zu stapfen, als wenn man im Sommer über die grünen Almwiesen wandert. Meditativer, ruhiger, besonders.

Mehr über die Winter Weitwanderung

Willst du mehr über das Winter – Weitwandern in Seefeld erfahren? Dann schau hier, das sind meine Erfahrungen auf der Schneewanderung in Seefeld. Ich beschreibe alle Etappen im Detail:


—> Winterweitwandern Seefeld.

Winterwandern Alpen - merk dir diesen Pin auf Pinterest - für deinen nächsten Winterurlaub!
Winterwandern Alpen – merk dir diesen Pin auf Pinterest – für deinen nächsten Winterurlaub!

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Gschwandtkopf

Von Auland auf den Gschwandtkopf - Schneeschuhwandern in Seefeld
Von Auland auf den Gschwandtkopf – Schneeschuhwandern in Seefeld

Seefeld schneeschuhwandern

Oft habe ich von der Schneeschuhwanderung und der Skitour auf den Gschwandtkopf gelesen – heute schaue ich mir die Tour im Schnee endlich selbst einmal an. Im Sommer bin ich hier schon mal mit dem E-Bike hinauf, die Aussicht war grandios. Sie wird im Winter nicht weniger schön sein, aber wie ist der Aufstieg auf der ehemaligen Skipiste?

Auland Schneeschuhwanderung Gschwandtkopf

Von Auland beim ehemaligen Skilift auf den Gschwandtkopf
Von Auland beim ehemaligen Skilift auf den Gschwandtkopf

Ich starte nicht direkt in Seefeld beim Seekirchl, wo der Skilift mit den Sesseln die Skifahrer nach oben befördert, sondern suche mir die ruhige Seite vom Gschwandtkopf aus. Südlich von Seefeld, in Auland gab es früher auch einen Skilift auf den Gschwandtkopf. Ihn gibt es nicht mehr, nur die ehemalige Talstation ist noch übrig. Hier finde ich leicht einen Parkplatz. Ich stelle das Auto ab, schnalle mir die Schneeschuhe an und los geht meine Schneeschuhwanderung.

Vom kleinen Parkplatz nahe der Stromumspannung wandere ich über die flache verschneite Wiese zur ehemaligen Gschwandtkopflift Talstation. Ab hier geht es dann hinauf. Insgesamt sind es gemütliche 300 Höhenmeter bis zum Gipfel. Ich entscheide mich für den Aufstieg links, rechts gäbe es ebenfalls eine freie Fläche für den Aufstieg. Ich wandere mit den Schneeschuhen die aufgelassene Skipiste hinauf.

Gschwandtkopf

Auf den Gschwandtkopf in Seefeld schneeschuhwandern, hinten das Karwendel
Auf den Gschwandtkopf in Seefeld schneeschuhwandern, hinten das Karwendel

Oberhalb dieses Pistenabschnitts sehe ich links den dichten Lärchenwald. Vor mir waren bereits Skitourengeher und Schneeschuhwanderer unterwegs. Sie haben hier die Skipiste verlassen und sind durch den Wald weiter nach oben. Das probiere ich auch. Es ist ein steiler Abschnitt, aber landschaftlich sehr schön. So komme ich auf den beschilderten Wanderweg und über ihn wieder auf die Skipiste.

Schneeschuhwanderung mit Karwendelblick

Ausblick von oben auf das Skigebiet Gschwandtkopf und das Karwendelgebirge
Ausblick von oben auf das Skigebiet Gschwandtkopf und das Karwendelgebirge

Ich kann von hier wunderbar ins Karwendel schauen und sehe hinüber ins Skigebiet Rosshütte. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Gschwandtkopf Gipfel. Nach rund einer Stunde stehe ich oben. Mit der Aussicht ist es heute nicht ganz so toll. Aber trotzdem schön. Offiziell gibt es wohl eine Beschilderung für die Schneeschuhwanderung zum Seekirchl nach Seefeld. Diesen Weg wollte ich ursprünglich hinunterwandern. Nachdem ich dann aber über einen breiten Weg zurück wandern müsste – mit den Schneeschuhen in den Händen – entscheide ich mich für den Abstieg über die aufgelassene Skipiste nach Auland.

Gschwandtkopf: Leichte Schneeschuhwanderung

Leichte Schneeschuhwanderung in Seefeld, oben mit Einkehrmöglichkeit
Leichte Schneeschuhwanderung in Seefeld, oben mit Einkehrmöglichkeit

Die Gschwandtkopf Schneeschuhwanderung ist eine leichte Tour, ideal für Anfänger oder wenn du einmal das Schneeschuhwandern ausprobieren möchtest. Wenn du auf der aufgelassenen Skipiste gehst, wird es nie richtig steil. Auch wenn die Piste nicht mehr in Betrieb ist, bitte zur eigenen Sicherheit am Pistenrand gehen. Es sind einige Skitourengeher unterwegs, die mitunter auch schnell herunter fahren. Wenn du länger in den Winter eintauchen willst, empfehle ich dir die Winterweitwanderung in Seefeld.

Merk dir diesen Pin auf Pinterest für deine nächste Schneeschuhwanderungen in den Alpen.

Mehr Schneeschuhwanderungen in Seefeld und Umgebung im Karwendel Reiseblog.

-> das sind meine besten Tirol Reiseziele

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Schneewanderung

Bericht über´s Schneewandern in Seefeld
Schneewanderung

Nach dem Bericht „Freund der Berge“ schon wieder ein Artikel über den Reiseblogger – und meine Neuerfindung im Winter: Die Schneewanderung in Seefeld. Hier der Text im Wortlaut von Marina Kremser. Danke für den Bericht!

Schneewandern: So geht Winter in Seefeld

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen, sagte dereinst der Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Auch wenn er sich Pferd und Kutsche hätte leisten können, so schnürte er lieber die Wanderschuhe. Selbiges tat Reiseblogger Markus Schmidt und nimmt uns mit auf den Winter-Weitwanderweg durch das Leutaschtal.

Mehrtägige Winterwanderung

mehrtägige Winterwanderung in Tirol - Schneewandern in Leutasch
Schneewanderung Tirol

Mehrtägige Hüttenwanderungen und insbesondere die bekannt-bewährte Karwendeltour sind in der Olympiaregion Seefeld sehr beliebt – bis jetzt ausschließlich im Sommer, denn die Wanderungen von Hütte zu Hütte sind im Winter nicht möglich. Die Hütten entlang der Tour haben geschlossen, weil die Wege aufgrund der Lawinengefahr und Abgeschiedenheit nicht begehbar sind.

„Aber es wäre doch trotzdem schön, im Winter von einem Ort zum nächsten durch den Schnee zu wandern“, dachte sich Markus Schmidt und hat sich auf die Suche nach einer Route gemacht, die man im Winter problemlos wandern kann. Eine mehrtägige Winterwanderung sozusagen. Fündig geworden ist er im Bereich Seefeld mit dem Karwendel- und Wettersteingebirge. Ideal zum Winterwandern ist dort das Hochtal Leutasch, das mit seinen 16 Kilometern Länge bekannt ist für ausgesprochen schneesichere Wintermonate voller Sonnenschein. Ideale Bedingungen für Wintersport-Aktivitäten also. Gleichzeitig gibt es tolle Aussichtspunkte, die jeden Tag zu einem anderen wunderschönen Panoramablick führen.

Die Schneewanderung

Schneewandern - toll Winter weitwandern in den Alpen
Winter Weitwanderung in den Alpen

Die Schneewanderung führt in der Leutasch mit drei Übernachtungen von Nord nach Süd. Los geht es nahe der Grenze zwischen Bayern und Tirol hinter der Leutaschklamm im Ortsteil Burggraben, dort wo auch die Leutasch beginnt.

Markus’ Tipp: „Wenn ihr am Vortag anreist und im Gasthof Zur Mühle in Leutasch übernachtet, könnt ihr das Auto hier parken und am Montag stressfrei zur Schneewanderung starten. Die Tage im Winter sind kürzer und in der Dunkelheit macht das Wandern keinen Sinn. Daher besser am Sontag entspannt anreisen und am Montag um 9 Uhr pünktlich losgehen.“ Ansonsten gibt es rund 400 Meter weiter einen öffentlichen Parkplatz für die Dauer der Schneewanderung. Vom Burggraben wandert ihr durch die winterliche Landschaft in die Sonne nach Gasse. Nach einer Einkehr in der rustikalen und urigen Poli’s Hütte bei Gulaschsuppe, Gerstensuppe, Würstl oder einem der herrlichen hausgemachten Kuchen geht’s weiter zum Aussichtspunkt am Kurblhang, von dem aus man einen Großteil der Leutasch überblickt.

Winterwanderung über Brunschkopf nach Mösern

Am nächsten Tag führt die Wanderung auf den Brunschkopf, wo euch ein hervorragender Blick auf Seefeld und das Karwendelgebirge erwartet. Die Aussichtsplattform am Brunschkopf liegt höher als am Kurblhang und lässt euch in die andere Richtung ins Karwendel schauen. Das Ende der zweiten Etappe führt nach Mösern zur Friedensglocke.

Winterwanderung Wettersteinhütte

Den Höhepunkt der Schneewanderung erreicht ihr am dritten Tag: Nach einem tollen Blick ins Inntal geht die Winterwanderung auf die 1.717 Meter hohe Wettersteinhütte. Es ist der höchste Punkt der Schneewanderung und gleichzeitig der Ort der Übernachtung – am Berg, in einer urigen Hütte. Am letzten Tag geht ihr gemütlich ins Tal und kehrt zum Auto zurück. Nach so vielen Natureindrücken könnt ihr euch noch in einem der Wellnesshotels ausruhen und bei zusätzlichen Wellnesstagen entspannen.

Schneewanderung buchen

Die Winter-Weitwanderung ist in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Seefeld entstanden und lässt sich über das Informationsbüro Leutasch buchen. „Ihr wandert einmal komplett rund um die Leutasch und übernachtet jeden Abend an einem anderen Ort. Ein Gepäcktransport wird organisiert, übernachten kann man entweder in einfachen Unterkünften oder in der gehobenen Variante in Gasthöfen und Hotels mit Wellnessbereich – und das empfehle ich euch“, sagt Markus. „Denn so eine warme Sauna ist angenehm nach dem Wandern im Schnee, das kann ich euch sagen. Höhepunkt – geografisch und emotional – der mehrtägigen Tour ist die Übernachtung auf der Wettersteinhütte.“

Die Etappen der Winter Weitwanderung

Schneewandern in Tirol
Etappen Schneewanderung – der erste Tag in der Leutasch

Die erste Etappe beginnt mit dem ersten Schritt aus dem Schatten in die Sonne, vorbei unter anderem an einer der 19 romantischen Kapellen, die über das Hochtal Leutasch verteilt sind. Pause gemacht wird in Poli’s Hütte, wo bei schönem Wetter Liegestühle zum Rasten bereitstehen.

Etappe 1

• Startpunkt: Leutasch Burggraben
• Ende: Leutasch Kreith
• Länge: 12,8 km
• Aufstieg: 450 m
• Höchster Punkt: 1.300 m
• Dauer: 6 Stunden

Auf der zweiten Etappe beim Schneewandern geht es anfangs von der Leutasch durch das Fludertal zur Wildmoosalm. Danach hinauf auf den höchsten Punkt samt Aussichtskanzel am Brunschkopf und hinunter nach Mösern zum Möserer See und der Friedensglocke. Dort kannst du täglich um 17 Uhr die Glocke läuten hören, mit Ausblick über das Inntal.

Etappe 2

Winter in Tirol - beim Schneewandern
Schneewandern von Leutasch zur Friedensglocke nach Mösern

• Startpunkt: Leutasch Kreith
• Ende: Mösern Friedensglocke
• Länge: 11 km
• Aufstieg: 600 m
• Höchster Punkt: 1.490 m
• Dauer: 5:30 Stunden

Die dritte ist die anspruchsvollste Etappe und führt über den Lottensee zum Landgasthof Ropferstub’m, wo man eine feine Mittagspause genießt, und weiter durch das Katzenloch. Die Gegend zählt in der Leutasch zur schneereichsten überhaupt. Durch das ruhige Katzenloch geht es durch den Weiler Moos hinein ins Gaistal auf die Wettersteinhütte – mit 1.717 Höhenmetern der höchste Punkt der Schneewanderung.

https://www.facebook.com/ReisebloggerMarkus/videos/512121989271481/
Mein Video im Schnee am Brunschkopf

Etappe 3

Schneewandern
Winter Weitwanderung Leutasch

• Startpunkt: Mösern Zentrum
• Ende: Leutasch Wettersteinhütte
• Länge: 15 km
• Aufstieg: 700 m
• Höchster Punkt: 1.717 m
• Dauer: 6 Stunden

Die letzte Etappe beim Schneewandern beginnt mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang in den Bergen. Es folgt der Abstieg ins Gaistal. Wer noch Lust und Motivation hat, kann hier noch ein bisschen weiterwandern, ansonsten geht’s mit dem Bus zurück an den Ausgangspunkt.

Etappe 4

Schneewandern
Die Schneewanderung in der Leutasch

• Startpunkt: Leutasch Wettersteinhütte
• Ende: Leutasch Weidach
• Länge: 9,4 km
• Aufstieg: 19 m
• Höchster Punkt: 1.717 m
• Dauer: 2 Stunden

Lust auf mehr? Hier kannst du meine ganze Tour im Karwendel Reiseblog nachlesen:

—> So war meine Schneewanderung.

www.schneewanderung.com

Merk dir diese Ideen vom Schneewandern für deinen nächsten Winterurlaub oder Ausflug in die Berge – du kannst einen der Pins auf Pinterest merken, dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken oder per Email in dein Postfach. Klick einfach auf den entsprechenden Button:



Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Schönster Weihnachtsmarkt Salzburg

Mein Besuch auf dem Salzburger Christkindlmarkt

Nach meinen Arbeitstag in Salzburg mache ich mich im Advent auf dem Weg in die Salzburger Innenstadt. Dort ist auf dem Domplatz und dem Residenzplatz der bekannteste Christkindlmarkt der Stadt (es gibt noch weitere Weihnachtsmärkte in Salzburg). Weihnachtliche Klänge schallen über den eindrucksvollen Platz vor der Domkirche in Salzburg.

43 Stände stehen hier und bieten neben dem Glühwein die in Salzburg beliebte Bosna – Wurst an. Dazwischen finde ich Stände mit Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung und vielen vielen anderen Dingen – auch gute Leckereien.

Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg
Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg

Weihnachtsmarkt Salzburg: Ein besonderer Stand am Domplatz

Aufmerksam werde ich auf einen ganz besonderen Stand, er steht am Domplatz am weitesten vom Dom entfernt und verströmt einen ganz besonderen Duft: Hier gibt es Weihrauch in allen Varianten und besonderen Düften. Das habe ich noch auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gesehen. Es duftet auch entsprechend nach Weihrauch und vor mir stehen einige Kunden und überlegen sich, welchen Weihrauchduft sie mit nach Hause nehmen.

Die Nussbeißer findest du am Weihnachtsmarkt in der Salzburg Altstadt
Weihnachtsmarkt Salzburg: Die weihnachtliche Stimmung am Residenzplatz beim Adventmarkt
Weihnachtsmarkt Salzburg: Die weihnachtliche Stimmung am Residenzplatz beim Adventmarkt

Mein Bummel über den Christkindlmarkt am Residenzplatz in Salzburg

Nach meinem Bummel über den Domplatz sehe ich beim Dom einen Durchgang zu einem weiteren Platz – dem Residenzplatz mit noch mehr weihnachtlichen Ständen. 97 Stände sind es insgesamt auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg. Ich stehe neben dem Dom und schaue hinauf auf den Turm. Dort oben stehen die Bläser und posaunen die weihnachtliche Musik.

Mit Scheinwerfern werden sie angestrahlt, sonst hätte ich so gar nicht gemerkt. Das kannst du übrigens jeden Donnerstag und Samstag hier selbst erleben (siehe Programmhinweis unten). Die Leute um mich herum staunen und geniessen ebenso diese weihnachtliche Stimmung. Sie trinken zufrieden ihren Glühwein. Weitere Stände mit Gewürzen, verschiedenen Leckereien, Schmuck und Christbaumkugeln stehen um uns herum – natürlich dürfen auch die Süßwarenstände nicht fehlen, mit den obligatorischen Salzburger Mozartkugeln.

DIe Mozartkugeln gehören zu Salzburg – und die findest sie auch am Christkindlmarkt

Weihnachtsmarkt Salzburg: Eislaufen am Mozartplatz

Gleich neben dem großen Christkindlmarkt in der Altstadt von Salzburg finde ich am Mozartplatz die große Eisfläche. Abends kannst du hier bei Flutlicht eislaufen. Das hat schon was, mitten in der schönen Innenstadt auf den Kufen über das Eis zu gleiten!

Weihnachtsmarkt Salzburg: Eislaufen am Mozartplatz
Eislaufen in der Salzburger Altstadt am Mozartplatz

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Salzburg

Der Adventmarkt in der Salzburger Altstdt hat jedes Jahr gleich geöffnet: Start des Weihnachtsmarkts in Salzburg ist am Donnerstag in der Vorwoche des ersten Advents. Mit Bläsern und einer besonderen Eröffnungsfeier startet der Weihnachtsmarkt Salzburg jedes Jahr in die Adventszeit. Bis incl. dem zweiten Weihanchtsfeiertag am 26. Dezember ist der bekannte Christkindlmarkt für Besucher offen.

Die genauen Öffnungszeiten für den Christkindlmarkt in Salzburg
Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 20.30 Uhr
Freitrag von 10 bis 21 Uhr
Samstag von 9 bis 21 Uhr
Sonntag und Feiertag von 9 bis 20.30 Uhr

An Weihnachten ist der Christkindlmarkt zu diesen Zeiten offen:
24.12. von 9 bis 15 Uhr
25.12. und 26.12. von 11 bis 18 Uhr

Weihnachtsmarkt Salzburg: Besuch die Veranstaltung mit den Bläsern am Christkindlmarkt in Salzburg
Meine Tipps: Besuch die Veranstaltung mit den Bläsern am Christkindlmarkt in Salzburg

Weihnachtsmarkt Salzburg: Meine Tipps für deinen Adventmarktbesuch

Besonders lohnenswert finde ich den Besuch am Adventmarkt in Salzburg mit diesen Veranstaltungen:

  • „Sing mit“ im freien Chor – jeden Dienstag 18-20 Uhr
  • traditionelles Turmblasen – jeden Donnerstag und Samstag, 18.30 Uhr
  • Besuch des Salzburger Christkindes mit seinen Engeln – jeden Samstag, 15.30 Uhr
  • Kinderlesung mit Christkind – jeden Mittwoch, 16 Uhr

Zu diesen besonderen Veranstaltungen ist die weihnachtliche Stimmung noch größer. Mir haben die Bläser beim traditionellen Turmblasen besonders gefallen. Der Salzburger Weihnachtsmarkt ist übrigens einer der ältesten Adventmärkte überhaupt.  Schon im 15 Jahrhundert fand auf dem Domplatz der sogenannte „Tandlmarkt“ statt, der Vorläufer des heutigen Christkindlmarkts.

Die häufigsten Fragen

Wo befindet sich der berühmte Weihnachtsmarkt in Salzburg?

Der historische Weihnachtsmarkt erstreckt sich über den Domplatz und den Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Diese zentralen Plätze bieten eine malerische Kulisse für den festlichen Markt.

Wie viele Stände gibt es auf dem Christkindlmarkt in Salzburg?

Der Markt besteht aus insgesamt 140 Ständen. Auf dem Domplatz stehen 43 Stände, und auf dem Residenzplatz gibt es weitere 97 Stände. Diese Vielfalt ermöglicht es den Besuchern, eine breite Palette an Produkten und kulinarischen Genüssen zu erleben.

Was wird auf dem Salzburger Christkindlmarkt angeboten?

Auf dem Christkindlmarkt in Salzburg gibt es eine beeindruckende Auswahl an Angeboten. Neben dem traditionellen Glühwein und der beliebten Bosna-Wurst findet man Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung, Gewürze und viele andere Artikel. Der Duftstand am Domplatz bietet zudem Weihrauch in verschiedenen Varianten.

Gibt es besondere Veranstaltungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt?

Ja, es gibt verschiedene Veranstaltungen, die die weihnachtliche Stimmung intensivieren. Dazu gehören freies Chorsingen, traditionelles Turmblasen, der Besuch des Salzburger Christkindes mit Engeln und Kinderlesungen mit dem Christkind.

Wann kann man die Bläser beim Turmblasen erleben?

Das traditionelle Turmblasen findet jeden Donnerstag und Samstag um 18:30 Uhr statt. Diese Aufführungen mit den Bläsern, die weihnachtliche Musik spielen, tragen zur festlichen Atmosphäre bei.

Wann öffnet der Weihnachtsmarkt in Salzburg?

Der Weihnachtsmarkt in Salzburg öffnet jedes Jahr am Donnerstag in der Vorwoche des ersten Advents. Der Weihnachtsmarkt dauert bis 1.1. und heißt in den letzten Sylvestermark. Die genauen Öffnungszeiten sind wie folgt:
– Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
– Freitag: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
– Samstag: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
– Sonntag und Feiertag: 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr
An diesen Feiertagen gelten spezielle Öffnungszeiten:
24. Dezember: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und 26. Dezember: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wie alt ist der Salzburger Christkindlmarkt?

Der Salzburger Christkindlmarkt hat eine beeindruckende Geschichte und geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Bereits damals fand auf dem Domplatz der sogenannte „Tandlmarkt“ statt, der als Vorläufer des heutigen Christkindlmarkts gilt. Die lange Tradition verleiht dem Markt eine historische Bedeutung und macht ihn zu einem der ältesten Adventmärkte überhaupt.

Was sollte man sich am Salzburger Christlkindlmarkt unbedingt anschauen und erleben?

Am Salzburger Christkindlmarkt gibt es viele sehenswerte und erlebenswerte Highlights. Hier sind einige Dinge, die du unbedingt anschauen und erleben solltest:
Traditionelles Turmblasen: Besuche das traditionelle Turmblasen, das jeden Donnerstag und Samstag um 18:30 Uhr stattfindet. Die Bläser auf dem Turm spielen weihnachtliche Musik und schaffen eine festliche Atmosphäre.
Duftstand mit Weihrauch: Der besondere Duftstand am Domplatz, der verschiedene Varianten von Weihrauch anbietet, ist einen Besuch wert. Der Duft schafft eine einzigartige Atmosphäre und ist etwas Besonderes, das du vielleicht nicht auf jedem Weihnachtsmarkt findest.
Eislaufen am Mozartplatz: Neben dem großen Christkindlmarkt in der Altstadt befindet sich am Mozartplatz eine große Eisfläche. Das Eislaufen bei Flutlicht inmitten der schönen Innenstadt kann eine charmante und winterliche Aktivität sein.
Besondere Veranstaltungen: Teilnahme an besonderen Veranstaltungen wie dem „Sing mit“ im freien Chor, dem Besuch des Salzburger Christkindes mit seinen Engeln, und der Kinderlesung mit dem Christkind. Diese Events tragen zur festlichen Stimmung bei.
Kulinarische Genüsse: Probiere lokale Köstlichkeiten, darunter den beliebten Glühwein, die Bosna-Wurst und die traditionellen Salzburger Mozartkugeln. Die Vielfalt an kulinarischen Angeboten auf dem Markt ist ein Genuss für die Sinne.
Weihnachtliche Stände: Schlendere durch die Stände mit Christbaumschmuck, Krippen, Spielzeug, Kleidung und Gewürzen. Der Salzburger Christkindlmarkt bietet eine breite Palette von Produkten für Weihnachtsgeschenke und Dekorationen.
Historische Atmosphäre: Bedenke die lange Geschichte des Salzburger Christkindlmarkts, der bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die historische Atmosphäre auf dem Domplatz verleiht dem Markt einen einzigartigen Charme.

Gibt es ein Krampustreiben auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt?

Ja, es gibt ein Krampustreiben auf dem Salzburger Christkindlmarkt. Der Krampuslauf ist eine traditionelle Veranstaltung, bei der Gruppen von Krampussen wild durch die Straßen ziehen. Dieser archaische Brauch ist für viele Menschen ein faszinierendes Erlebnis und sorgt sicherlich für bleibende Eindrücke.
Zum Programm des Krampuslaufs gehört das „Kettenziehen“ und das“Schellenwetzen“ wo sich die Gruppen mit ihren Pelzen und Glocken aneinanderreiben. Diese Elemente sind typisch für Krampusläufe, die von lauten Geräuschen, wilden Gesten und beeindruckenden Kostümen begleitet werden.
Das Krampustreiben am 5. Dezember ab 18:30 Uhr bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, diesen traditionellen Brauch zu erleben und die festliche Atmosphäre des Salzburger Christkindlmarkts auf eine ganz besondere Weise zu erleben.

Kommt der Nikolaus auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt?

Ja, einen Tag nach dem Krampustreiben kommt der Nikolaus, begleitet von seinem Krampus auf dem Salzburger Christkindlmarkt. Jedes Jahr erscheint der Nikolaus am 6. Dezember 2023 ab 15.30 Uhr auf dem Markt, mit einem Sack voller Geschenke. Diese Tradition des Nikolausbesuchs ist eine beliebte und festliche Veranstaltung, die besonders für Kinder aufregend ist.
Es ist üblich, dass der Nikolaus auf Weihnachtsmärkten kleine Geschenke an brave Kinder verteilt. Die Anwesenheit des Krampus, der oft als Begleiter des Nikolaus auftritt, verleiht dem Ereignis eine gewisse Tradition und Spannung. Der Krampus wird in einigen Kulturen als Schreckgestalt betrachtet, die unartige Kinder bestraft, während der Nikolaus die braven belohnt.
Wenn du den Salzburger Christkindlmarkt am 6. Dezember besuchst, könntest du die Gelegenheit haben, den Nikolaus und seinen Krampus zu sehen, was sicherlich eine unterhaltsame und festliche Erfahrung sein wird. Es könnte auch eine großartige Gelegenheit für Kinder sein, sich auf eine besondere Begegnung mit dem Nikolaus zu freuen und vielleicht sogar ein kleines Geschenk zu erhalten.

Weiterführende Links

Mehr Advent und Weihnachtsmärkte?
Wenn dir der Christkindlmarkt in Salzburg gefällt, wirst du deine Freude auch auf dem Christkindlmarkt in Innsbruck haben.

Weihnachtsmarkt Salzburg Tipps merken

Willst du mal auf den Weihnachtsmarkt Salzburg gehen? Dann merk dir diesen Beitrag mit einem Pin auf Pinterest. Und du kannst diese Ideen auch mit deinen Freunden teilen – als WhatsApp, per Email, Facebook, … Wie du willst. Einfach unter den Bildern auf den entsprechenden Button klicken und los geht´s:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen: